Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Neue Waldbad Warburg. Treffpunkt für alle – Inklusiv, nachhaltig, familienfreundlich

Es ist ein Schwimmbad zu sehen.

Mit der Grundsteinlegung im Mai 2025 hat die Stadt Warburg einen großen Schritt auf dem Weg zum „Neuen Waldbad“ gemacht. Ab Pfingsten 2027 sollen die Bürgerinnen und Bürger dort Sport treiben, sich erholen und entspannen können, und das wetterunabhängig rund ums Jahr: Neben dem sanierten Freibad auf der Anhöhe mit Blick über die Diemel entsteht auch ein modernes Hallenbad. Als „größte Investitionsmaßnahme in der Geschichte der Hansestadt“, wie Bürgermeister Tobias Scherf zu Beginn der Bauarbeiten betonte, ist das Neue Waldbad Teil des inklusiven Stadtentwicklungsprojekts Laurentiushöhe. 

 

Inklusives Miteinander im Quartier 

Das Stadtentwicklungsprojekt will neuen Wohnraum auf einer Brachfläche schaffen und dabei das angrenzende Heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum (HPZ) mit einbeziehen. Im künftigen inklusiven Quartier Laurentiushöhe soll es ein gutes Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen geben. Nur konsequent: Das Neue Waldbad wird barrierefrei und inklusiv gebaut und erleichtert es so auch Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, ohne Überwindung schwimmen gehen und teilhaben zu können. 

 

Nachhaltig und resilient: Neu- und Umbau orientieren sich am Klimaschutz 

Um die Klimaschutzziele bei Sanierung und Neubau zu erreichen, setzt die Stadt auf mehrere Bausteine: Mit einer effizienten Wärme- und Warmwassergewinnung durch eine Luft-/Wärmepumpe, einer Solarabsorberanlage für das Freibad, Photovoltaik auf allen Dächern und zwei Blockheizkraftwerken, die möglichst mit Biogas betrieben werden, soll ein möglichst hoher Anteil der erforderlichen Energie aus Erneuerbaren bestehen. Auch bei den Baumaterialien wird auf den CO2-Abdruck geachtet. So wird für die Schwimmbecken-Konstruktion Edelstahl verwendet, der zwar etwas teurer ist als ein gefliestes Betonbecken, dafür aber auch umweltfreundlicher hergestellt werden kann. Bei den Wand- und Deckenverkleidungen kommen einheimische Nadelhölzer zum Einsatz, gleichzeitig sollen bei den Bauarbeiten durch kompakte Bauformen möglichst viele alte Bäume erhalten bleiben. 

 

Ganzjähriges Angebot für Jung und Alt 

Mit dem Neuen Waldbad Warburg entsteht im Zusammenwirken vieler Beteiligter ein moderner Treffpunkt für alle. Kinderbereich, Rutsche, Sprunganlage und ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden bieten Spaß und vielfältige Sportmöglichkeiten. Textilsauna und Liegewiese laden zur Entspannung ein. Abgerundet wird das Projekt durch ein gastronomisches Angebot, das im Foyer und im Außenbereich genutzt werden kann. Die Zukunft des Schwimmens in Warburg scheint gesichert – nachhaltig, inklusiv und familienfreundlich. 

Piktogramm Themenschwerpunkt Stadt und Region

10.200.000 Euro

EU-Fördermittel

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 25,5 Mio. Euro, davon: 

EU-Fördermittel: rund 10,2 Mio. Euro 

Stand: August 2025

Projektpartner

Hansestadt Warburg

Laufzeit

2024–2028 

Förderperiode

2021-2027 

Themenschwerpunkt

Weiterführender Inhalt: Mehr Projekte aus diesem Themenschwerpunkt

Ein Fahrradweg führt an einer Landstraße entlang über grüne Felder. Auf dem Weg radeln zwei Menschen, am Horizont ein Dorf.

Kloster-Garten-Route – Von himmlischen Klöstern und paradiesischen Gärten

Projekt entdecken
Die Jahrhunderhalle bei Nacht. Das Gebäude ist hell beläuchtet, davor halten sich viele Menschen auf.

Jahrhunderthalle Bochum - Montagehalle für die Kunst

Projekt entdecken
Ein begrünter Dorfplatz, von Bäumen umringt und mit Beeten in verschiedenen Höhen. Im Hintergrund ragt ein Kirchturm hervor. Vor dem Platz steht ein Infoschild.

Kneipp ErlebnisPark Olsberg – Aufenthalt am Wasser

Projekt entdecken