Spielplatz Alemannenstraße – ein Raum für Gemeinschaft
Mit dem Spielplatz Alemannenstraße ist in Troisdorf-Sieglar ein attraktiver Ort für alle Generationen entstanden, der Spiel, Sport, Natur und Erholung verbindet. Seine vielfältigen Spiel- und Sportmöglichkeiten machen den Spielplatz zu einem Treffpunkt für das gesamte Quartier und darüber hinaus. Niedrigschwellige Sportangebote fördern das gemeinsame Miteinander, naturnahe Bereiche dienen als Rückzugsorte und Ruhepole.
Beteiligung und Integration als Schlüssel
Das war nicht immer so. In den letzten Jahren hatte die Qualität der Anlage stark gelitten. Viele Flächen waren versiegelt, zahlreiche Spielgeräte und Gestaltungselemente nicht mehr nutzbar. Gleichzeitig wurde mit der zunehmenden Bebauung und Verdichtung der Umgebung der Bedarf nach einem funktionierenden Spielplatz immer größer. Bei der Neugestaltung setzte die Stadt von Anfang an auf Beteiligung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Nachbarschaft konnten ihre Ideen einbringen, die Bauleitung war stets ansprechbar. Bei kindgerechten Baustellenführungen wuchs die Vorfreude, Gespräche mit Anwohnerinnen und Anwohnern stärkten den Zusammenhalt. Entstanden ist ein Raum für Gemeinschaft. Mit rollstuhlgerechten Spielgeräten und integrativen Spielmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein bodeneben erreichbares Spielhaus mit inklusiver Rutsche, fühlen sich auch Kinder mit besonderen Anforderungen willkommen.
Bedeutung für die Region: Soziale und grüne Infrastruktur
Mit dem neu gestalteten Spielplatz wurde nicht nur ein geschützter Freiraum für jüngere und ältere Kinder geschaffen. Er ist auch ein großer Schritt in Richtung Grüne Infrastruktur. Mit dem Pflanzen neuer Bäume, dem Anlegen von Blühwiesen auf alten Asphaltwegen und dem Entsiegeln großer Betonsteinpflasterflächen ist der neue Spielplatz ein Vorbild für die Verbindung von ökologischen und sozialen Zielen im urbanen Raum.
Ein neuer Treffpunkt für das Quartier
Die attraktive Gestaltung und Ausstattung ziehen nicht nur die direkten Anwohnerinnen und Anwohner, sondern auch Familien und Jugendliche aus anderen Stadtteilen an. So wird das Quartier sozial gestärkt und neue Kontakte über bestehende Grenzen hinweg ermöglicht. Die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten steigern Wohlbefinden und Lebensqualität. Und davon profitieren alle.