Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadtteilhaus Coerde:­ Teilhabe und Begegnung für alle

Zeichnung, wie das Stadtteilhaus am Ende aussehen soll.

Stadtteilhaus Coerde

Mit der Grundsteinlegung im Mai 2025 fiel der Startschuss für ein Projekt, das das Leben in Coerde nachhaltig verändern wird: Das neue Stadtteilhaus. In dem Münsteraner Stadtteil, der in seiner noch jungen Geschichte schon manche Höhen und Tiefen erlebt hat, entsteht ein Ort, der alle einlädt mitzuwirken und teilzuhaben. Der entscheidende Impuls kam aus der Bürgerschaft selbst; nun nimmt der Wunsch nach einem zentralen Treffpunkt, an dem die bislang über den Stadtteil verstreuten Angebote zusammengeführt werden, Gestalt an. 
 

Ein nachhaltiges Haus für alle 

Das Stadtteilhaus vereint unter einem Dach, was Coerde braucht: Von Beratungs- und Bildungsangeboten über das Bürgerbüro bis hin zu Musikschule, Stadtteilbibliothek, Kinderarztpraxis und Jobcenter. Ein echtes Multifunktionshaus also, das sich ganz bewusst an den vielfältigen Lebenslagen der Menschen orientiert. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der Neubau Maßstäbe: Er erfüllt den Nullemissions-Gebäudestandard, wird durch eine Kombination aus Fernwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gewinnt Strom über Photovoltaik-Anlagen auf den begrünten Dachflächen. Wer das Haus besucht, kann sich auf eine grüne Oase freuen: Die Dachterrasse, die Erholung mitten im urbanen Alltag bietet. 
 

Vielfältig, jung, herausgefordert 

Coerde entstand in den 1960er-Jahren quasi auf dem Reißbrett. In kurzer Zeit wurden im Norden Münsters über 2.300 Wohnungen gebaut, vor allem in Hochhäusern. Heute leben hier rund 11.000 Menschen. Mehr als ein Viertel von ihnen ist jünger als 20 Jahre, über die Hälfte hat eine Migrationsgeschichte. Rund 100 Nationen sind in Coerde zuhause – ein junger, vielfältiger, aber auch herausgeforderter Stadtteil, in dem viele Familien mit knappen Ressourcen auskommen müssen. Genau deshalb ist es so wichtig, dass das neue Stadtteilhaus Angebote macht, die besonders Kinder, Jugendliche und ihre Familien erreichen – niedrigschwellig, unterstützend und nah am Alltag. Und es ist ein Ort, der auch Raum schafft, damit Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte sich selbst organisieren können. 
 

Schlüsselprojekt für Coerde 

Das Stadtteilhaus ist weit mehr als nur ein Gebäude. Es ist Teil eines Maßnahmenpakets, das den Menschen in Coerde neue Perspektiven eröffnet. Bei der Grundsteinlegung haben Grundschülerinnen und Grundschüler in einer Zeitkapsel auch ihre Wünsche für ihren Stadtteil formuliert. Einige davon kann das Stadtteilhaus erfüllen: Als Zentrum für Integration und kulturellen Austausch, als Lernort, Beratungsstelle und Treffpunkt hat es eine Schlüsselfunktion. Hier finden die Bewohnerinnen und Bewohner eine Anlaufstelle, die für alle offen ist, unabhängig von Religion, Geschlecht, Alter oder kulturellem Hintergrund. Ein Ort, der verbindet. 

Piktogramm Themenschwerpunkt Stadt und Region

8 Mio. Euro 
EU-Fördermittel

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 16 Mio. Euro, davon: 

EU-Fördermittel: rund 8 Mio. Euro 

NRW-Landesmittel: rund 2,3 Mio

Projektpartner

Stadt Münster

Laufzeit

2023 – 2027

Förderperiode

2021-2027

Förderaufruf

Themenschwerpunkt

Stand

Oktober 2025 

Weiterführender Inhalt: Mehr Projekte aus diesem Themenschwerpunkt

Baustelle mit Baggern, Baukränen und unfertigen Betonwänden; im Vordergrund liegt pinke Dämmung, während Arbeiter und Maschinen im Hintergrund am Rohbau arbeiten.

Das Nelly-Pütz-Berufskolleg: Nachhaltiger Neubau in Düren steht für den Strukturwandel

Projekt entdecken
Es ist ein Schwimmbad zu sehen.

Das Neue Waldbad Warburg. Treffpunkt für alle – Inklusiv, nachhaltig, familienfreundlich

Projekt entdecken
Ein Fahrradweg führt an einer Landstraße entlang über grüne Felder. Auf dem Weg radeln zwei Menschen, am Horizont ein Dorf.

Kloster-Garten-Route – Von himmlischen Klöstern und paradiesischen Gärten

Projekt entdecken