Phoenix-Gelände – Zukunftsweisender Technologiestandort
Als sich abzeichnete, dass die einstige Kohle- und Stahlstadt Dortmund eine neue Perspektive braucht, entwickelte die Stadt zusammen mit Partnern ein nachhaltiges Konzept, das Dortmund zu einem innovativen Lebensraum macht. PHOENIX ist dafür ein zentrales Projekt: Aus dem einstigen Industriegelände, das nur fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ist, wurde ein zukunftsweisender Technologiestandort. Von Beginn an wurde dieser Strukturwandel mit EFRE-Mitteln gefördert.
Eines der Ziele der gewerblichen Herrichtung des Areals war es, die denkmalgeschützten Gebäude, Hallen und Anlagen des ehemaligen Hochofenwerks einer neuen, werthaltigen Nutzung zuzuführen, sie als Landmarken in das Gesamtbild zu integrieren und dadurch das Standortprofil in der überregionalen Vermarktung zu stärken.
Integrierter Standort
Arbeiten, Freizeit, Erholung: Neben dem Westfalenpark und dem Botanischen Garten Rombergpark ist auf PHOENIX West auch ein weiterer attraktiver Erholungsraum für Dortmund entstanden. Der 60 Hektar große PHOENIX Park verbindet das Areal des Hochofenwerks PHOENIX West mit dem ehemaligen Stahlwerksgelände, dem PHOENIX See. Die damit geschaffene Aufenthaltsqualität wertet das Arbeitsumfeld auf und bietet gleichzeitig eine hohe Freizeitqualität für die Anwohnerinnen und Anwohner.
30.318.000 Euro
EU-Fördermittel
Auf einen Blick
Gesamtinvestition: rund 137.000.000 Euro davon:
EU-Fördermittel: rund 30.318.000 Euro
NRW-Landesmittel: rund 13.980.000 Euro
Projektpartner
LEG Landesentwicklungsgesellschaft
Laufzeit
2001–2008
Förderperiode
2000–2006