Kloster-Garten-Route – Von himmlischen Klöstern und paradiesischen Gärten
Ein Klostergarten ist der Inbegriff eines Ortes voller Ruhe und Entspannung: über Jahrhunderte sorgfältig angelegte Landschaftsarchitektur, vielseitige Nutzpflanzen und allerlei Lehrreiches, das es zu entdecken gibt. Klostergärten waren früher den Mönchen oder Nonnen vorbehalten. Heute sind viele der Gärten öffentlich zugänglich und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. So hat die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mit einer Förderung aus dem EFRE NRW-Programm eine rund 315 Kilometer lange „Kloster-Garten-Route“ angelegt hat, die Ausflügler und Interessierte zu unterschiedlichen Gärten der Region führt.
Radeln in fünf Etappen
Die gut ausgeschilderte Route bietet die Möglichkeit, das reiche monastische Erbe im Kulturland Kreis Höxter und abwechslungsreiche Landschaften und Sehenswürdigkeiten zwischen Weser, Egge und Teutoburger Wald zu entdecken und zu erleben. Dort sind verschiedene Klostergärten entstanden, die sich an historischen Vorbildern orientieren und sich dabei zeitgemäß präsentieren. Die Kloster-Garten-Route startet an der Abtei Marienmünster. Von hier aus kann die komplette Tour in fünf Etappen zwischen 52 und 67 Kilometern mit dem Fahrrad erkundet werden. Dabei können die Radlerinnen und Radler nicht nur die herrliche Landschaft genießen, sondern haben auch ausreichend Zeit für die ein oder andere Besichtigung.
Individuell planen – viel sehen und erleben
Entlang der Strecke gibt es ein vielfältiges Angebot von Veranstaltungen. So bietet die Abtei vom Heiligen Kreuz Herstelle „Wüstentage“ oder „Kloster auf Zeit“ sowie Coaching an. Die Hegge-Gemeinschaft in Willebadessen widmet sich den „Gartentagen“ und beleuchtet das lebendige Klostererbe. Zu den Höhepunkten der Mehrtagestour zählen neben den Klostergärten das UNESCO-Welterbe Kloster Corvey, das Panorama auf dem Weser-Skywalk bei Beverungen, die mittelalterliche Kulisse von Warburg und der imposante Vulkankegel des Desenbergs. Die Touren können individuell geplant werden – dafür gibt es auf der Website nützliche Tipps, detaillierte Infos und Karten zu allen Abschnitten und Wegführungen. Außerdem findet sich hier eine ausführliche Liste mit weiteren Sehenswürdigkeiten und interessanten Punkten entlang der Kloster-Garten-Route. So verbindet das spannende Projekt eine alte Kultur und macht sie auf zeitgemäße Art neu zugänglich für eine breite Öffentlichkeit.
231.000 Euro
EU-Fördermittel
Auf einen Blick
Gesamtinvestition: rund 463.000 Euro, davon:
EU-Fördermittel: rund 231.000 Euro
NRW-Landesmittel: rund 139.000 Euro
Projektpartner
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Laufzeit
01.07.2016 bis 15.12.2019
Förderperiode
2014–2020