PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0 – Fachkräfte für die Region
Die Sicherung von Fachkräften unterstützen, Abwanderung verhindern und die Wirtschaftskraft und Besonderheiten der Region bekannt machen – das waren die zentralen Ziele des Projekts „PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0“. In der Umsetzung konzentrierten sich die Initiatoren dabei auf unterschiedliche Projektbausteine, wie etwa „Südwestfalen macht Schule“. Hier wurde umfangreiches regionales Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen I und II entwickelt, um systematisch Wissen zur Region zu vermitteln. Lehrkräfte und Interessierte können das Unterrichtsmaterial über eine Online-Plattform abrufen und nutzen.
„Meet ‘n‘ Match“
Umgesetzt wurde außerdem das Online-Format „Meet 'n' Match“, bei dem es darum ging, Studierende und Jobsuchende mit Unternehmen zusammenzubringen. Dazu stellte sich das Unternehmen zunächst in Form eines Live-Rundgangs vor. Im zweiten Teil konnten sich Interessierte mit Mitarbeitenden des Unternehmens austauschen – ohne, dass die Geschäftsleitung zuhörte. Im dritten, optionalen Teil ging es auf Wunsch direkt in kurze Kennenlerngespräche für einen Job, ein Praktikum oder eine Werkstudierendentätigkeit – ganz bequem und digital, gerne auch vom Sofa aus.
„Gap Year Südwestfalen“
Besondere Aufmerksamkeit bekam vor allem der Projektbaustein „Gap Year Südwestfalen“, der in seiner Umsetzung deutschlandweit einzigartig ist. Die ausgezeichneten beruflichen Perspektiven in den international erfolgreichen Unternehmen Südwestfalens sind bei vielen jungen Menschen in der Region oft noch gar nicht bekannt. Über das „Gap Year Südwestfalen“-Programm sollte der Weg in die heimischen Unternehmen geebnet werden: Innerhalb eines Jahres konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für jeweils drei Monate drei verschiedene südwestfälische Unternehmen von innen kennenlernen, wertvolle Erfahrungen sammeln und somit ihre ganz persönlichen Perspektiven in der Region ausloten – und das mit nur einer einzigen Bewerbung.
Insgesamt 59 Unternehmen aus der Region Südwestfalen haben beim „Gap Year“ mitgemacht und Schulabsolventinnen und -absolventen bezahlte Praktika in verschiedensten Berufsfeldern angeboten. Von gewerblich-technischen Berufen über Immobilienkaufleute und Pharmazeutisch-Technische Assistenz, die Arbeit in der Hotellerie oder der IT-Branche bis hin zu Arbeitsmarktdienstleistungen und dem Beruf als Pflegefachkraft oder in den Sozialen Diensten war alles dabei. Bewerben konnten sich junge Menschen mit Schulabschluss, die bis zum Beginn des ersten „Gap Year“-Praktikums das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Sie hatten die Auswahl zwischen drei verschiedenen „Gap Year“-Varianten. In der Classic-Variante absolvierten sie innerhalb eines Jahres drei bezahlte Praktika über je drei Monate.
Nachhaltiger Effekt für die Region
Inzwischen ist das Projekt „PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0“ beendet – aber viele Ideen, Formate und Erkenntnisse bleiben der Region erhalten: Das „Gap Year Südwestfalen“-Programm wird weiterhin angeboten und stetig weiterentwickelt. Das gleiche gilt für die digitale Türöffner-Reihe „Meet & Match“. Das Standortmarketing für die Region profitiert nachhaltig von den im Projekt entwickelten Werbekampagnen und Angeboten, die weiterhin zum Einsatz kommen.
Auf einen Blick
Gesamtinvestition: rund 1.067.000 Euro, davon:
EU-Fördermittel: rund 533.000 Euro
NRW-Landesmittel: rund 320.000 Euro
Projektpartner
Südwestfalen Agentur GmbH
Laufzeit
01.09.2019 bis 01.12.2022
Förderperiode
2014–2020