Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Erlebensraum Lippeaue – Natur- und Erholungsgebiet

Es ist ein Fluss und Felder abgebildet.

Der „Erlebensraum Lippeaue" ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Naherholung, Naturschutz und Kultur. Das renaturierte Gebiet nahe der Hammer Innenstadt ist jetzt eine Oase der Entspannung und ein Ziel für Spaziergänge und Fahrradausflüge. Es bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten und ist zugleich ein bedeutendes Projekt zum Schutz von Natur und Umwelt.

Über Jahrhunderte hinweg nutzten die Menschen die Lippe und ihre Aue intensiv, etwa für den Transport, als Wohnraum, zur Energieerzeugung oder Landwirtschaft. Dafür führten sie umfangreiche Eingriffe durch, wie das Begradigen des Flusses, das Befestigen der Ufer mit Steinen oder das Anlegen von Staustufen, Deichen und Entwässerungskanälen. Diese Eingriffe störten das Ökosystem der Lippeaue erheblich und führten schließlich zum Verschwinden zahlreicher wertvoller Lebensräume sowie der dort heimischen Flora und Fauna.

 

Lebenswichtige Habitate wurden geschaffen

In dem Projekt „Erlebensraum Lippeaue" wurde ein rund fünf Kilometer langer Flussabschnitt wieder naturnah gestaltet. Auf einer Fläche von etwa 195 Hektar, nahe der Hammer Innenstadt gelegen, wurden durch die Renaturierung der Lippe, das Anlegen von Feuchtwiesen, Auenwäldern und kleinen Gewässern lebenswichtige Habitate für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen. Einige seltene Arten sind bereits wieder zurückgekehrt.

 

Ein Rundweg für alle Altersgruppen

Ein besonderes Highlight des Projekts ist der Erlebnisrundweg, der die Besucherinnen und Besucher durch die rekonstruierte Flusslandschaft führt und ihnen Einblicke in die Schutzgebiete entlang der Lippe ermöglicht. Die sorgfältig geplante Route bietet ein intensives Naturerlebnis und führt Besuchende zu Aussichtspunkten und Verweilzonen, in denen sie mit etwas Glück unter anderem Kammmolche und Eisvögel beobachten können. Der Rundweg ist für alle Altersgruppen zugänglich, ob zu Fuß oder per Rad, und verbindet Natur mit Kultur, indem er historische Spuren wie römische Relikte, das feudale Erbe von Schloss Buddenburg oder Zeugnisse der Industriegeschichte einbezieht. Das macht das Erlebnis der Landschaft vielfältig und spannend. Schulen dient er daher auch als außerschulischer Lernort.

 

Balance zwischen Naturschutz und Erholung

Neben dem Erlebnisrundweg bietet der Auenpark mit einer Boulderwand, Outdoor-Fitnessgeräten und einem Discgolf-Parcours vielfältige Freizeitaktivitäten, während der Lippestrand zum Entspannen einlädt. In bestimmten Bereichen wie der „Borgstätte“, der „Schweinemersch“ und am „Kentroper Bosmar“ stehen Naturschutzmaßnahmen im Vordergrund, was den „Erlebensraum Lippeaue“ zu einem guten Beispiel für die Balance zwischen Naturschutz und Erholung macht.

Piktogramm Themenschwerpunkt Stadt und Region

3.487.000 Euro

EU-Fördermittel

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 6.974.000 Euro davon:

EU-Fördermittel: rund 3.487.000 Euro

NRW-Landesmittel: rund 2.790.000 Euro

Projektpartner

Stadt Hamm

Laufzeit

20.12.2017 bis 31.07.2023

Förderperiode

2014-2020

Themenschwerpunkt

Weiterführender Inhalt: Mehr Projekte aus diesem Themenschwerpunkt

Das Kinder- und Jugendfreizeithaus JuCon ist aus der Vogelperspektive zu sehen.

JuCon – Ein neues Kinder- und Jugendfreizeithaus

Projekt entdecken
Rechts im Bild ist ein Haus zu sehen. Im Hintergrund links sieht man das Dortmunder-U, ein Gebäude mit einem großen U auf dem Dach.

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität

Projekt entdecken
Es ist ein Konferenzraum mit Stuhlreihen abgebildet, auf denen viele Menschen sitzen.

Aktivierungsprozess Ressourcenlandschaft – Natürliche Ressourcen sichern und nachhaltig nutzen

Projekt entdecken