Solardachpfanne.NRW – Strom- und Wärmeversorgung aus Sonnenenergie
Strom- und Wärmeversorgung aus Sonnenenergie
Die Idee: Beim Dachdecken eines Hauses wird automatisch eine Solaranlage installiert, weil das komplette System in den Dachpfannen selbst integriert ist. Also keine zusätzlichen, sperrigen Solarmodule, sondern eine optisch ansprechende und einfache Eindeckung des Dachs, die noch dazu sicher ist vor Sturm und Hagel, problemlos betreten werden kann und eine besonders hohe Energieeffizienz aufweist. Gefördert vom EFRE-Programm NRW hat das Unternehmen paXos aus Langenfeld mit seinen rund 40 Mitarbeitenden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Köln daran gearbeitet.
Massenfertigung im Blick
Im Projekt Solardachpfanne.NRW wollten die Forschenden das Konzept der Photovoltaik in Kombination mit der Solarthermie umsetzen. Ziel war zunächst die Erforschung der technologischen Grundlagen, um die Solardachpfanne so zu entwickeln und zu optimieren, dass sie später industriell in Massenfertigung produziert und wie eine herkömmliche Dachpfanne eingesetzt werden kann. Dafür muss die Solardachpfanne spezifische Eigenschaften aufweisen: Sie muss hitzebeständig, langlebig, recyclingfähig und brandschutzkonform sein. Im Fokus standen in der Entwicklungsphase sowohl die einzelne Solardachpfanne als auch das Gesamtsystem, also die Serienschaltung mehrerer Dachpfannen.
Anfrage vom Schloss Bellevue
Nach der Entwicklungsphase folgte der Aufbau eines Prototyps zusammen mit einer konventionellen Vergleichsdachfläche sowie eine einjährige Messphase. Während dieser Zeit wurde die Leistungsfähigkeit des Systems untersucht, um die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln, außerdem wurden Alterung und Verschleiß beobachtet. Noch während des Testphase zeigte sich, wie begehrt die Idee des Langenfelder Unternehmens ist. So erhielten die Geschäftsführer unter anderem eine Anfrage von Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidenten, dessen Dach neu und möglichst klimaeffizient eingedeckt werden sollte. Dafür bildete paXos die ursprünglichen Dachziegel originalgetreu nach.
Serienproduktion wird vorbereitet
Das Unternehmen Meyer Burger erwarb die Rechte an der Solardachpfanne und kümmert sich um die Industrialisierung und den Vertrieb. Mit dem Verkauf der Rechte an der Solardachpfanne ist das Projekt ein hervorragendes Beispiel, wie mit Förderung aus dem EFRE-Programm nicht nur Innovationen entwickelt und in die Testphase gebracht werden, sondern wie durch das Förderprogramm am Ende ganz konkrete Produkte entstehen, die einen positiven Einfluss auf unseren Alltag haben und zum Klimaschutz beitragen.
766.000 Euro
EU-Fördermittel
Auf einen Blick
Gesamtinvestition: rund 1.533.000 Euro, davon:
EU-Fördermittel: rund 766.000 Euro
NRW-Landesmittel: rund 362.000 Euro
Projektpartner
paXos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG, TH Köln
Laufzeit
01.05.2019 bis 31.12.2023
Förderperiode
2014–2020