Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

IN|DIE RegionWestfalen – ­ Kompetenzregion für grüne Produktion

Aufnahme eines Messestandes der In|DieRegionWestfalen. Personen sind nur verschwommen sichtbar.

IN|DIE RegionWestfalen ist ein regionales Netzwerk aus Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Es unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Produktion klimafreundlicher, digitaler und effizienter zu gestalten. 
 

Herausforderungen für die Industrie in Westfalen

Viele Unternehmen in Westfalen zeigen großes Interesse an nachhaltiger und innovativer Produktion, stehen aber vor der Frage, wie sie den Wandel konkret gestalten können: Welche Technologien eignen sich? Wo gibt es potenzielle Partner? Welche Fördermöglichkeiten bieten sich an? Während in der Forschung bereits viel Wissen zu grünen Werkstoffen, Energieeffizienz und Digitalisierung vorhanden ist, erfolgt der Transfer in die Praxis oft noch zu langsam. 
 

Den Strukturwandel gemeinsam gestalten 

Die Herausforderungen sind enorm: Globale Instabilitäten, unterbrochene Lieferketten, Klimawandel und steigender Wettbewerbsdruck erfordern ein vielfaches Umdenken. Vor diesem Hintergrund haben sich die Städte Dortmund, Bochum, Hamm, Hagen und der Kreis Unna zur RegionWestfalen zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die Chancen des Strukturwandels nutzen und ihre Kompetenzen bündeln. Ihr Ziel ist es, die Produktionswirtschaft der Region resilient, klimafreundlich und zukunftsfähig aufzustellen. 
 

Mit Innovation und Vernetzung die Region stärken 

Westfalen ist ein traditionell starker Produktionsstandort mit einem dichten Netzwerk aus Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen. Das Projekt nutzt diese Potenziale, um Unternehmen bei der Umsetzung grüner und innovativer Lösungen zu unterstützen, den Technologietransfer zu stärken und die Region als Industriestandort zukunftsfähig zu machen.  

Von der Idee in die Praxis 

Konkrete Projekte vor Ort lassen den Wandel sichtbar werden. Bereits jetzt wurden an den Standorten Dortmund, Bochum und Hagen 28 GreenSchecks zur Förderung grüner Produktion vergeben. Zahlreiche Veranstaltungen, Messeauftritte, Business-Speed-Datings und Fachveranstaltungen tragen das Projekt in die Fläche. Für die kommenden Jahre sind Makerthons, Technologieworkshops und GreenBoosts geplant, um die Vernetzung voranzutreiben. Die Bündelung regionaler Technologiekompetenzen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie gezielte Maßnahmen zur Nachwuchsförderung sollen Westfalen zur europaweit sichtbaren Kompetenzregion für grüne Produktion machen.  

EFRE.Stars 2025

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: 4.022.760,38 Euro, davon: 

EU-Fördermittel: 1.609.104,11 Euro 

NRW-Landesmittel: 2.011.380,19 Euro 

Projektpartner

Wirtschaftsförderung Dortmund (Konsortialführer), Impuls Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH, HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH, Wirtschaftsförderung Bochum WiFö GmbH 

Laufzeit

01/2024 – 12/2026

Förderperiode

2021–2027 

Förderaufruf

Themenschwerpunkt

Stand

November 2025

Weiterführender Inhalt: Mehr Projekte aus diesem Themenschwerpunkt

Mehrere Personen bauen Kochfelder auseinander.

SeRoBatt – wie alte Kochfelder zu neuen Batterien werden können

Projekt entdecken
Zwei Roboterarme halten etwas gemeinsam in den Greifhänden.

Transferhub Digitalisierung & Circular Economy:­ Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken

Projekt entdecken
Es ist eine Grünfläche zu sehen auf der viele Bäume stehen.

EcoTwin – digitaler Zwilling optimiert urbane­ Grünflächen

Projekt entdecken