Experience ERDF
Neue EFRE/JTF-Projekte in NRW
Millionenförderung der EU für grüne Chemie im Rheinischen Revier und nördlichen Ruhrgebiet: Die Europäische Union unterstützt 16 Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet, die in wegweisende Schlüsseltechnologien im Sinne der EU-Initiative für strategische Technologien (STEP) investieren. Dafür stehen rund 262 Millionen Euro an EU-Geldern aus dem Fonds für den gerechten Übergang/Just Transition Fund (JTF) zur Verfügung. NRW hat als eine der ersten Regionen europaweit die STEP-Initiative aufgegriffen und kann nun die ersten Vorhaben bewilligen.
Zwei junge Unternehmen der Chemie- und Recyclingwirtschaft haben sich erfolgreich am Förderaufruf „Produktives.NRW“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 beteiligt. Sie erhalten insgesamt rund 48 Millionen Euro EU-Mittel für den Aufbau neuer Produktionsstätten. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte die ersten beiden Förderbescheide an das Startup Greenlyte GmbH aus Essen und die matterr Operations GmbH aus Hürth. „Hier wächst Europa zusammen – mit vereinten Kräften machen wir es zukunftsfest – direkt bei uns vor der Haustür. Dank der EU können wir moderne Produktionsstätten in Regionen aufbauen, die vom Wandel besonders betroffen sind. Die Beispiele zeigen klar: Klimaschutz schafft nicht nur neue Jobs, sondern ist auch ein echtes Geschäftsmodell. Wer in grüne Technologien investiert, stärkt unsere Wirtschaft, schützt das Klima und macht NRW und Europa wettbewerbsfähiger.“
Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft errichtet die matterr Operations Gmbh in Hürth eine zukunftsweisende Anlage zur chemischen Verwertung von PET-Abfällen. Die innovative Technologie ermöglicht es, hochwertige recycelte PET-Rohstoffe herzustellen, die fossile Ausgangsmaterialien direkt ersetzen können. Dabei werden PET-Mischabfälle wie Mehrschichtverpackungen und Polyestertextilien vollständig recycelt. Diese Materialien galten bisher als kaum oder nur sehr eingeschränkt verwertbar. Durch das von matterr entwickelte Verfahren wird ein geschlossener Materialkreislauf erstmals auch für sie möglich.
Das Startup Greenlyte entwickelt und baut eine hochinnovative Anlage im Chemiepark Marl, um aus CO2 aus der Atmosphäre und grünem Wasserstoff synthetisches Methanol zu produzieren. eMethanol nimmt als Plattformchemikalie eine wachsende Bedeutung bei der klimaneutralen Transformation ein – insbesondere der in NRW verankerten Chemieindustrie. Bei dem Prozess hinter dem Vorhaben DAC-2-eMethanol handelt es sich um eine so genannte CCU-Prozesskette (Carbon Capture and Utilisation). Das heißt, abgeschiedenes CO2 wird für die Herstellung chemischer Produkte eingesetzt. Durch die Entnahme von atmosphärischem CO2 sind perspektivisch außerdem Negativemissionen möglich.
Projects implemented with ERDF

Liste der Vorhaben Förderperiode 2021–2027
Die Liste der Vorhaben zur Förderperiode 2021–2027 informiert über die bewilligten Vorhaben, ihre Ziele und den Durchführungsort. Das PDF ist eine Kurzübersicht. Ausführliche Informationen enthalten die Excel-Dateien.
Podcast series "Zukunft.Machen" - Listen in!
What are the challenges of the future for North Rhine-Westphalia and the European Union? What is cohesion policy? And what role does the ERDF NRW play in this? In six episodes, the ERDF NRW podcast deals with future topics for North Rhine-Westphalia and Europe. Here you will get an insight into which projects have been created and what has been implemented and achieved locally through the ERDF NRW program.