Ein Schloss für ALLE! Saniert, transformiert und mit Synergien für die Altstadt
Ein fast 900 Jahre altes Bauwerk wird zu einem offenen Ort für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher: Die Stadt Hückeswagen macht aus ihrem denkmalgeschützten Schloss aus dem 12. Jahrhundert ein multifunktionales soziokulturelles Begegnungszentrum, um so die gesamte historische Altstadt aufzuwerten. Räume für Bildung, Kultur und Beratung sowie eine Gastronomie ergänzen künftig die Funktion als Rathaus und Verwaltungszentrum
Handlungsbedarf für Hückeswagen
Das Stadtentwicklungskonzept machte es 2021 deutlich: In Hückeswagen gibt es Handlungsbedarf. Ein Schloss mit überalterten Räumlichkeiten, nur als Verwaltungsgebäude genutzt und alles andere als barrierefrei, dazu eine hübsche Fachwerk-Altstadt, in der jedoch inzwischen einige Wohnungen und Läden leer standen – diese Situation rief viele Menschen vor Ort auf den Plan, die sich zusammen mit der Stadtverwaltung in zahlreichen Workshops auf ein neues Nutzungskonzept für das Schloss verständigten.
Ausstrahlung auf die ganze Altstadt
Äußerlich ganz Mittelalter, mit Schießscharten, dicken Mauern und Türmchen, wird aus Schloss Hückeswagen ein modernes Leuchtturm-Projekt, das auf die ganze Hückeswagener Altstadt ausstrahlen soll. Mit niederschwelligen Angeboten für alle Generationen soll ein Treffpunkt für die ganze Stadtgesellschaft entstehen, für Vereine und Akteurinnen und Akteure der sozialen Infrastruktur bis hin zur heimischen Wirtschaft – ein „Schloss für ALLE!“. Offen für Kinder, Jugendliche, Familien, Kulturinteressierte sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt, soll das „Schloss für ALLE!“ Prävention und Hilfestellung, aber auch Freizeitgestaltung und Kulturerlebnis ermöglichen. Lokale und regionale Beratungsstellen werden ins Schloss einziehen oder dort Sprechstunden anbieten, außerdem werden auch örtliche Vereine und Initiativen die Räume nutzen. Ein Co-Working-Space, ein Café und eine Ausstellung zur Stadtgeschichte runden das Angebot ab. Im neuen Schlosssaal sollen Konzerte, Ausstellungen, Theater, Lesungen, aber auch Ratssitzungen und Firmen-Events stattfinden. Viel Leben im alten Gemäuer – und damit auch in der historischen Altstadt.
Behutsame Sanierung
Der erste Spatenstich ist im Mai 2025 erfolgt, das Schloss wird nun für rund 20 Millionen Euro vor allem im Innenbereich umfassend, aber behutsam saniert – von der Schadstoffentfernung bis zum modernen Brandschutz. Moderne Fenster und eine neue Heizungsanlage inklusive Einbau einer Wärmepumpe werden die Energieeffizienz deutlich verbessern. Die Arbeiten sollen 2028 abgeschlossen sein. Dann wird sich ein wenig frequentiertes Verwaltungsgebäude mit dem Charme der Sechzigerjahre in ein Begegnungszentrum mit modernen, großzügigen Räumlichkeiten verwandelt haben. Das „Schloss für ALLE!“ soll mit seinen Angeboten ins Umland ausstrahlen, sodass auch die Region von Umbau und Umnutzung profitieren wird.