Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ambient Information For All – Ein inklusives Tierparkerlebnis

Eine Person, die in einem Rollstuhl sitzt, sowie zwei Personen, die stehen, befinden sich vor einem Gehege, in dem viele Plastik-Flamingos stehen.

Barrierefrei einen Tierpark zu erleben – kann das funktionieren? Vor allem, wenn es nicht nur um die Wege geht, sondern auch um das Erlebnis an sich, um die Informationen für die Besucherinnen und Besucher und die Möglichkeit, diese aufzunehmen? Dass dies möglich ist, zeigt das Projekt „Ambient Information For All“, in dem die Tierpark Bochum gGmbH, die netzfactor GmbH und die Hoba Steel GmbH ein barrierefreies und gleichzeitig innovatives Erlebnis- und Informationssystem entwickelt haben. Denn moderne Technologien wie 360°-Videos oder Augmented Reality (AR/VR) eröffnen Besuchenden heute völlig neue Perspektiven auf die Tierwelt – und die gilt es auf die individuellen Anforderungen verschiedener Besuchsgruppen mit ihren möglichen Einschränkungen zuzuschneiden.

 

Neue Technologien für den Tierpark

Im Kern setzen die Partner in diesem aus dem EFRE-Programm NRW geförderten Projekt auf die Verbindung von einer Smartphone-App mit realen Lern- und Erlebnisstationen, die zusammen allen Besuchenden ein inklusives Tierparkerlebnis ermöglichen. Die Bereitstellung der Informationen erfolgt durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien und Konzepte, wie Bluetooth-Beacons, AR, VR, 360°-Videos, Audio und Gamification. In der Gestaltung dieser Mensch-Technik-Interaktion wird darauf Wert gelegt, ein besonders positives und spaßiges Nutzungsempfinden zu erzeugen.

 

Mit Hilfsmitteln gemeinsam entdecken

Für die Umsetzung wurden zum Beispiel Induktionsschleifen für Menschen mit Hörschädigung als Bestandteil der Lern- und Erlebnisstationen auf dem Zoogelände installiert. Als besonderes Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die App eine virtuelle, taktile Umgebungskarte. Diese erleichtert die Orientierung im Tierpark, bei Bedarf in Kombination mit einem realen Blindenleitsystem. Dreidimensionale Tiermodelle fördern das haptische Erleben. Zusätzlich ist das gesamte Areal barrierearm gestaltet und ermöglicht somit auch mobilitätseingeschränkten Besucherinnen und Besuchern ein gemeinsames Entdecken.

 

Lernendes System

Auf diese Weise hat das Projekt Maßstäbe gesetzt im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und für eine chancengerechte Wissensvermittlung ohne Ungleichheiten. Dank der Förderung aus dem EFRE-Programm NRW ist ein in der deutschen Zoolandschaft einzigartiges Angebot entstanden, das Menschen anhand ihrer persönlichen Eigenschaften und abhängig vom Kontext (zum Beispiel dem genauen Standort) genau die für sie relevanten und interessanten Informationen in geeigneter Form vermittelt. Das System lernt dabei das Verhalten der Nutzenden, wertet es aus und gibt auf Basis der individuellen Erkenntnisse eine optimierte Erfahrung, die stetig weiterentwickelt wird.

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 562.000 Euro, davon:

EU-Fördermittel: rund 281.000 Euro

NRW-Landesmittel: rund 79.000 Euro

Projektpartner

Hoba Steel GmbH, netzfactor GmbH, Tierpark Bochum gGmbH

Laufzeit

14.03.2018 bis 30.06.2021

Förderperiode

2014–2020