Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

#AachenMooVe! – Innovative Mobilität und Nachhaltigkeit in Aachen

Es ist eine Fahrradgarge abgebildet.

Mit dem Projekt #AachenMooVe! begann die Stadt Aachen ein neues Kapitel in Sachen umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel war es, den Verkehr in Aachen weitgehend emissionsfrei zu gestalten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt zu leisten.

 

Strukturelle Neuausrichtung der städtischen Mobilität

Im Zentrum von #AachenMooVe! stand die umfassende Neugestaltung der städtischen Mobilität durch eine Verschmelzung verschiedener innovativer Teilprojekte. Das finanziell größte von ihnen umfasste den Ausbau und die Verbesserung des Fuß- und Radwegnetzes, um attraktive und sichere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr zu bieten. Dies beinhaltete, neue Radrouten zu schaffen und die Verkehrssicherheit zu verbessern, um das Radfahren als alltägliche Fortbewegungsmethode zu fördern.

 

Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen erleichtern

Mit dem Projekt wurden die Mobilitätsangebote deutlich erhöht: Durch Mobilstationen, sieben gesicherte Fahrradabstellanlagen (sogenannten Bike-Stations) und die Ausweitung des städtischen Lastenradverleihs. In der StädteRegion Aachen wurden neue Pedelec-Verleihstationen aufgebaut. Im Teilprojekt Mobilitätsmanagement erhielten verschiedene Zielgruppen (Verwaltungen, Betriebe sowie Bürgerinnen und Bürger) Informationen und Angebote zur Anpassung ihres Mobilitätsverhaltens. 

Ein weiteres Kernelement von #AachenMooVe! war die Förderung der Elektromobilität und die Umsetzung einer emissionsfreien urbanen Citylogistik. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen und Lastenrädern für die Zustellung von Paketen in der Innenstadt sollte der Verkehr reduziert und damit die Luftqualität verbessert werden. Dazu gehörte auch die Bereitstellung notwendiger Infrastrukturen wie Lade- und Abstellmöglichkeiten, die eine breite Akzeptanz und Nutzung dieser umweltfreundlichen Transportmittel fördern.

 

Ein gemeinsames Engagement für die Zukunft

#AachenMooVe! ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der Stadt, den umliegenden Gemeinden und einer Vielzahl von Partnern. Das Engagement aller Beteiligten ermöglichte es, innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu finden und umzusetzen. Dabei leisteten die unterschiedlichen Teilprojekte nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern waren auch ein Motor für die lokale Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Es wurden zahlreiche Maßnahmen angestoßen, die nach dem Ende des Projekts weitergeführt werden, etwa die Mobilitätswende in der gesamten StädteRegion Aachen, die Mobilitätswendekampagne „aachenbewegt“ und verschiedene Baumaßnahmen im Rad- und Fußverkehr.

Piktogramm Themenschwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung

 8.161.000 Euro

EU-Fördermittel

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 16.321.000 Euro davon:

EU-Fördermittel: rund 8.161.000 Euro

NRW-Landesmittel: rund 4.942.000 Euro

Projektpartner

Stadt Aachen, Stadt Stolberg, Velocity Region Aachen GmbH, Stadt Würselen, United Parcel Service Deutschland

Laufzeit

01.07.2019 bis 31.12.2022

Förderperiode

2014–2020