Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Zirkuläre Produktion

Nordrhein-Westfalen
Kleine und mittlere Unternehmen

Wiederverwenden oder weiterverwenden statt wegwerfen – das ist der Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Mit dem Förderaufruf „Zirkuläre Produktion“ fördert Nordrhein-Westfalen die Entwicklung von Produkten und Prozessen, die den kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen in der Industrie voranbringen.

Die ganzheitliche Kreislaufwirtschaft („Zirkuläre Wertschöpfung“) gewinnt in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Sie verspricht Produkte, die schadstoffarm, langlebig, reparierbar und am Ende ihrer Gebrauchsphase als Wertstoffe wiederverwertbar sind. Ziel des Förderaufrufs „Zirkuläre Produktion“ ist es, die experimentelle Entwicklung kreislauforientierter Prototypen voranzutreiben. Diese sollen bei Maschinen, Produkten und Prozessen im Bereich der industriellen Produktion zum Einsatz kommen. Eine Kreislaufwirtschaft bietet zukünftig erhebliches Wachstumspotenzial und sorgt darüber hinaus dafür, strategische Abhängigkeiten des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union zu verringern.

 

 

Lebensdauer von Produkten und Prozessen verlängern

Der Aufruf fördert insbesondere Vorhaben, die ein zirkuläres Produktdesign nutzen, die den Materialverbrauch industrieller Prozesse senken, die Nachhaltigkeit von Material erhöhen, Modularität und Up-grade-Fähigkeiten verbessern oder auf eine verlängerte Lebensdauer von Produkten ausgerichtet sind. 
Gefördert werden können Vorhaben zur Entwicklung von kritischen Technologien in den folgenden Bereichen:

  • digitalen Technologie und technologieintensive Innovationen wie beispielsweise fortschrittliche Halbleitertechnologien, Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologien, fortschrittliche Sensortechnologien, Robotik und autonome Systeme
  • umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien wie beispielsweise Solartechnologien, Technologien für On-shore-Windkraft und erneuerbare Offshore-Energie, Batterie- und Energiespeichertechnologien, Wärmepumpen und Technologien für geothermische Energie und Wasserstofftechnologien
  • Biotechnologien wie beispielsweise DNA/RNA, Proteine und andere Moleküle, Zell- und Gewebekultur und -technik, Verfahrenstechniken der Biotechnologie, Gen- und RNA-Vektoren, Bioinformatik oder Nanobiotechnologie

Förderbekanntmachung „Zirkuläre Produktion", 2. Runde

Häufige Fragen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz oder Niederlassung in Nordrhein-Westfalen.

Die Antragstellung für die zweite Runde ist bis zum 15.12.2025 möglich. Die Einreichungsfrist für die erste Runde war der 31.03.2025 (abgelaufen).

Der Aufruf „Zirkuläre Produktion“ sieht ein einstufiges Auswahlverfahren vor. Die Antragstellung erfolgt online über das EFRE.NRW.Online-Portal. Nutzen Sie bitte im Vorfeld das Beratungsangebot der Innovationsförderagentur NRW.

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Weiterführende Links und Downloads

Ergebnisse

In der ersten Einreichungsrunde wurden nach eingehender Bewertung durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss aus 15 eingereichten Projektskizzen von 15 Projektpartnerinnen und -partnern 6 Beiträge über die Evaluierungs- und Auswahlergebnisse informiert und zur Antragstellung aufgefordert.

Leerer Tab-Titel

CircLocTags

Wo landet der ausgediente Sneaker? Mit einem RFID-Tag können alte Kleidungsstücke innerhalb von Sekunden gefunden, gesammelt und anschließend sortiert und wiederverwertet werden. Im Projekt „CircLocTags“ wird neben technischen Fragen auch untersucht, wie solche RFID-Tags selbst möglichst nachhaltig und umweltfreundlich konzipiert werden können.

Projektbeteiligte
ID4us GmbH

Der MegaBag

Zement, Asche, Kalk, Mehl: all diese und weitere Rohstoffe werden bislang in Silos oder Einweg-Plastiksäcken zu ihrem Einsatzort gebracht. Es muss also entweder die nötige Infrastruktur zum Be- und Entladen vorgehalten werden oder es fallen große Mengen Verpackungsmüll an. Hier setzt das Projekt „MegaBag“ an: Entwickelt wird ein langlebiger Mehrwegbehälter mit einem zusammenlegbaren Exoskelett und einer flexiblen Ummantelung sowie ein dazu passendes Mehrwegsystem.

Projektbeteiligte
MegaBag GmbH

Greenstructure

Raumfahrt, aber nachhaltig: Im Projekt „GreenStructure“ werden Nanosatelliten bzw. Bauteile dafür nicht, wie bisher üblich, aus Aluminium gefräst, sondern mittels Spritzgussverfahren aus Kunststoffen hergestellt. Das spart Material, Gewicht und Zeit in der Herstellung. Im Projekt sollen Prototypen für ein Baukastensystem aus modular zusammensteckbaren Kunststoffbauteilen entwickelt werden.

Projektbeteiligte
Lamb Space Tec GmbH

Runderneuerung EM-Reifen

Die Herstellung von neuen Reifen – insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Bagger – ist teuer und ressourcenaufwändig. Daher wird bereits heute das tragende Gerüst alter Reifen, die Karkasse, wiederverwendet und neue Profile aufgebracht. Im Projekt „Runderneuerung EM-Reifen“ werden Robotik-Prototypen entwickelt, um diese körperlich anstrengende Arbeit intelligent und effizienter zu gestalten.

Projektbeteiligte
Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG

ZirkuBat

Aus gebrauchten Batterien wieder heue herstellen: Das Projekt „ZirkuBat“ zielt darauf ab, ein innovatives und nahezu emissionsfreies Recyclingverfahren für Batteriematerialien mit einem flammen-basierten Syntheseverfahren zu etablieren. So kann eine ressourcenschonende und wirtschaftlich rentable Rückgewinnung von Stoffen wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus gebrauchten Batterien realisiert werden

Projektbeteiligte
HSWmaterials GmbH

ZiProTex

Polyester-Textilien zurück in ihre Bestandteile zu zerlegen, um sie nachhaltig verwerten zu können: Daran wird im Projekt „ZiProTex“ gearbeitet. Dabei wird im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren eine elektrochemische Kristallisation genutzt, um Monomere ohne salzhaltige Abfälle zurückzugewinnen. Damit trägt das Projekt zu einer Kreislaufwirtschaft für Textilien bei.

Projektbeteiligte
re:solution GmbH

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!