Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

ClimateAdaptation.Municipalities.NRW

Nordrhein-Westfalen
Municipalities
Research and educational institutions
Chambers, associations and foundations

Heat, drought and flooding are also increasingly threatening NRW. Measures are therefore needed to protect cities and municipalities from climate change-related hazards.

North Rhine-Westphalia wants to contribute to the implementation of the UN Sustainable Development Goals and support the establishment of a climate-neutral Europe. The municipalities, cities and districts with their diverse tasks have a decisive role to play here. After all, it is precisely at municipal level that concrete responses to the consequences of climate change must be found and implemented. Be it the growing number of heat-related deaths or damage caused by flooding: What is needed are measures that make urban infrastructures climate-proof and strengthen local resilience to extreme weather events. A total of around 37 million euros is available for this as part of the "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" funding call.

From adaptation to prevention

Projects in or on buildings, properties and in public spaces in North Rhine-Westphalia that serve climate impact adaptation or risk prevention are funded. These include:

  • Projects to protect against overheating, drought and aridity
  • Projects to create evaporative cooling
  • Projects to restore natural soil exchange processes
  • Projects to pursue the sponge city principle (to infiltrate, evaporation, storage, retention and harmless drainage of precipitation water)
  • Projects for protection against climate change-related natural hazards and extreme weather events
Headbilder Förderbekanntmachung Klimaanpassung, 3. Runde

Förderbekanntmachung „Klimaanpassung.Kommunen.NRW", 3. Runde

Ansprechpersonen bei der Innovationsförderagentur

Miriam Franken

Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

klima.in.nrw@fz-juelich.de
02461 61-84009

Peter Funken

Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

klima.in.nrw@fz-juelich.de
02461 61-84027

Frequently asked questions

The call is aimed at:

  • Municipalities
  • Research and educational institutions
  • Chambers, associations and foundations

The deadline for the first submission round was 29.02.2024 (expired). The deadline for the second submission round was 31.07.2024 (expired).

The competition provides for a two-stage procedure. Project outlines can be submitted via the EFRE.NRW.online portal. Further information on the procedure can be found on the website https://www.in.nrw/massnahmen/klimaanpassung-kommunen. Please make use of the advisory services offered by the NRW Innovation Promotion Agency.

Find your contact person

Anna-Lena Mönnekes

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Detmold
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Deutschland

anna-lena.moennekes@bezreg-detmold.nrw.de
05231 71-3476

Laura Urmersbach

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-8
50677 Köln
Deutschland

klimaanpassung@bezreg-koeln.nrw.de
0221-147-2874

Karolin Forke

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1–3
48143 Münster
Deutschland

karolin.forke@brms.nrw.de
0251 411-4558

Adelina Butu

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-8
50667 Köln
Deutschland

klimaanpassung@bezreg-koeln.nrw.de
0221-147-3026

Nujin Bilmen

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Deutschland

nujin.bilmen@brd.nrw.de
0211 475-3826

Alexander Windlinger

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Deutschland

alexander.windlinger@brd.nrw.de
0211 475-4262

Lisa Schmatz

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Deutschland

lisa.schmatz@bra.nrw.de
02931/82-2750

Further links and downloads

Further information on the funding priorities and bases, the application and approval procedure as well as the selection criteria in the course of the online-based submission process can be found in the funding announcement.

Results

In the first submission round, eleven entries were informed of the evaluation and selection results and invited to submit an application.

Leerer Tab-Titel

Staelscher Hof, Rheine

The redesign of Staelscher Hof is intended to improve the quality of life in the city center and the microclimate in the area. As part of the redesign, the square is to be made greener. Underground retention boxes will serve as a buffer for surface water.

TRIWADU - Drinking water fountain Duisburg

A total of 50 new public drinking water fountains are to be built as part of a smart and integrative location concept. The fountains are to be installed at central locations in the city. A test run with smart sensor technology to record quality and consumption is planned for ten drinking water fountains.

Outdoor facilities Alanbrooke, Paderborn

The aim of the project is the climate-adapted design of the Alanbrooke quarter and a development towards a new, innovative, climate-friendly and exemplary residential and commercial quarter. The approximately 18-hectare (ha) site will not only be home to an urban quarter, but also a green oasis in the form of a central, approximately 5.2-hectare public green corridor.

Climate-adapted upgrading of the Josef-Anton-Gera-Platz, Bochum

This is a largely sealed area with few trees, which is to be upgraded with more gravel lawns, more trees, possibly a drinking fountain and structural shading elements to adapt it to the climate.

MAKA - Climate adaptation package of measures, Geldern

Immediate climate adaptation measures are to be implemented, which are defined accordingly as part of the "Sustainable Urban Development Concept 2040". Specifically, a green space is to be created on Schloßstraße and sealed surfaces are to be broken up. The roofs of the citizens' forum and a kindergarten will be greened.

Climate-friendly redesign of Heinsberg secondary school playground, Heinsberg

The redesign of the schoolyard leads to the unsealing and greening of the schoolyard. The newly created troughs and cisterns collect the excess rainwater, the sponge city principle is followed and expanded in the town of Heinsberg.

Schul&Klima - Climate-adapted schoolyards, Remscheid

Three schoolyards in high-density inner-city locations are to be qualified as green neighborhood oases and thus make an important contribution to climate impact adaptation. The city combines this with the aim of enabling the vulnerable group of children in particular to grow up healthily in a stimulating learning environment.

KliSch Velbert - Climate-resilient schoolyards, Velbert

The school playground areas are to be converted in a climate-friendly and needs-oriented manner, making them sustainable and future-oriented in the long term. This concept is being developed and tested using the Gerhart-Hauptmann School in Velbert as an example. The redesign of other schoolyards is also being planned based on this concept.

GSNütterden/KRBG - Climate-friendly redesign of the school grounds, Nütterden

The roof of the building is to be equipped with ecologically valuable greenery. The primary aim is to completely disconnect the property from the combined sewer with the help of infiltration trenches, a cistern and a natural trough channel.

JNG schoolyard redesign - Jodocus Nünning Comprehensive School, Borken

The school playground is to be redesigned to make it climate-friendly and create an attractive learning environment. In order to counteract the negative consequences of climate change in the long term, the town of Borken is pursuing a holistic approach that is not limited to individual measures. Instead, various climate adaptation measures are being sensibly combined with one another.

KlimaKitasMerzenich - Climate-adapted daycare centers, Merzenich

The aim of the project is to redesign the outdoor area of the Regenbogen daycare center in the heart of the municipality in a natural, sustainable and climate-adapted way. The municipality of Merzenich wants to take a resilient approach to the future and, as a first step, protect particularly vulnerable groups from the consequences of climate change.

Klimaangepasste Neugestaltung des Schulhofes an der Grundschule II ub Gangelt – Birgden, Gemeinde Gangelt

Um der klimabedingten Hitzebelastung entgegen zu wirken und die Anfälligkeit bei Starkregenereignissen zu minimieren, soll der Schulhof klimaangepasst umgestaltet werden. Hierzu werden der Bereich durch die Anlage von Grünbeeten und versickerungsfähigem Flächenbelag entsiegelt sowie Verschattungssysteme errichtet.

Smarte Regenwasserbewirtschaftung "Wilhelm-Kreis-Straße", Düsseldorf

Die Errichtung eines Retentionsfüllkörpers dient zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der Niederschläge. Das so gesammelte Wasser wird zur Bewässerung umliegender Grünflächen verwendet. Eine smarte Steuerungstechnik wird im Verbund mit den Informationen der Wetterprognosen die Effektivität des Regenrückhaltes optimieren und so Mischwasserkanalisation und Kläranlage entlasten.

Klimafit: Die klimaresiliente Kreisverwaltung, Kreis Lippe

Die Maßnahmen des Vorhabens „Klimafit“ tragen zur Erhöhung des öffentlich zugänglichen Grünflächenanteils, zur Verringerung der Wärmebelastung, zur Reduktion des Niederschlagsabflusses in die öffentliche Kanalisation, zu einer Niederschlagswasserrückhaltung und -nutzung sowie zur Flächenentsiegelung bei. 

Klimaanpassungsmaßnahmen "Tinkhofstraße/Velsenstraße", Waltrop

Schaffung von Mulden- und Retentionsflächen, Umbau von Straßenprofilen zu barrierefreien Notwasserwegen, Errichtung von Leitdämmen und Leiteinrichtungen sowie Bau leistungsstarker Notentlastungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Überflutungsrisiken zu reduzieren und die Resilienz und Sicherheit der Infrastrukturen und Bevölkerung zu erhöhen.

Spielerisches Lernumfeld für multikulturelle Begegnung - Grundschule Stockheim, Gemeinde Kreuzau

Entsiegelung, Baumpflanzungen, Regenwassernutzung und die Verwendung von nachhaltigen und langlebigen Materialien für eine klimaangepasste Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule Stockheim.

Lern- & Lebensraum grüner Schulhof Brünen, Hamminkeln

Klimaangepasste Umgestaltung eines großflächig asphaltierten Schulhofes zu einem klimaresilienten und naturnah gestalteten Aufenthalts- und Lebensraum.

CSA blüht auf, Bischöfliche Canisiusschule, Ahaus

Steigerung der Klima- und Katastrophenresilienz des Schulstandorts der Canisiusschule durch Renaturierung des Außengeländes. Hierfür werden Flächen entsiegelt und mit klimaresilienten Pflanzen bepflanzt. U.a. soll eine Retentionszisterne zusätzlich Wasserspitzen auffangen und als Wasserrückhalt für den Schulgarten dienen.

Klimaresiliente Gestaltung der Außenanlagen am Schulzentrum Rahden

Errichtung von Grünen Klassenzimmern sowie Entsiegelung einer derzeit gepflasterten Fläche auf dem gymnasialen Schulhofbereich. Bedingt durch die Baumaßnahmen sind die vorhandenen Entwässerungsanlagen (Schmutz- und Regenwasser) zu erneuern.

Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips in Niederkassel/Schwammstadt-Straße NDK, Niederkassel

Einsatz verschiedener Schwammstadt-Elemente in zwei Straßen zur Verbesserung der Klimaresilienz im Bestand. Ziel ist eine Verringerung der Wärmeinselintensität sowie eine Verbesserung der Wasserbilanz und des Regenwasserrückhaltes unter Beibehaltung der jeweiligen Straßenfunktion.

Schulhofumgestaltung Willibrordschule, Kleve

Schwerpunkte der Schulhofumgestaltung sind die Entsiegelung und Begrünung des Schulhofgeländes. Die Entwurfsplanung enthält Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas, Regenwassernutzung, Wiederherstellung von natürlichen Bodenfunktionen und Entwicklung der Grünflächen. 

Klimaangepasste Stadtplätze Dormagen

Als Teil einer Gesamtentsiegelungsstrategie sollen zwei innerstädtische Plätze klimaangepasst umgestaltet werden. Die Plätze werden entsiegelt, Grünflächen bedeutend ausgeweitet und beide Plätze hinsichtlich ihrer Entwässerung klimaangepasst optimiert. Hierzu werden Rigolen, ein Senkgarten und ein Hofeinlauf angelegt, beziehungsweise Parkplätze in multifunktionale Entwässerungsflächen umgestaltet.

DESIGNERS - Entwicklung eines Tools zur Reduzierung der Auswirkungen der städtischen Wärmeinseln durch Straßenplanung, Gemeinde Nörvenich

Das Projekt zielt darauf ab, die städtische Wärmeinsel durch die Anwendung der Schwammstadtprinzipien zu reduzieren. Projektmaßnahmen wie heller Straßenbelag, wassertragende Bänke und Anpflanzung von Bäumen entlang des Nörvenicher Flusses werden umgesetzt. Die RWTH Aachen wird den Nutzen dieser Prinzipien durch die Entwicklung und Validierung eines thermischen Modells quantifizieren, das in der Lage ist, die Temperaturniveaus innerhalb der Stadt zu berechnen.

Jugendpark Hennef - alles unter einem grünen Dach, Hennef

Auf dem Gelände des Jugendparks Hennef soll ein begrüntes Dach errichtet werden, das sowohl den vorhandenen Bahnwaggon als auch die vorgelagerte Bewegungsfläche überdacht und bei Starkregen als auch ausdauernden Hitzeperioden pädagogische Arbeit sicherstellt. Gründach sowie eine Regenwasserzisterne dienen der Aufnahme und Sammlung von Niederschlagswasser.

Ökologische Schulhofsanierung Josef-Schule-Mettingen, Gemeinde Mettingen

Die versiegelten Bereiche sollen klimafreundlich neugestaltet werden um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Zu den Maßnahmen gehören Entsiegelung, die Pflanzung neuer Bäume sowie ein Sonnensegel. Mit der Umgestaltung werden ökologische, soziale und pädagogische Ziele verfolgt.

Neue Mitte Prosper III, Bottrop

Ziel des Projektes ist die Umgestaltung des Quartiersplatzes Prosper III. Geplant sind eine großflächige Entsiegelung, Begrünungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Wasserflächen. Mit der Hochschule Ruhr West erfolgt zusätzlich die Etablierung eines großflächigen Sensornetzwerkes (Urbaner Digitaler Zwilling), mit dessen Hilfe die Effekte der Anpassungsmaßnahmen auf das Mikroklima gemessen werden können.

Klimaresiliente Umgestaltung des Schulhofs der Realschule Niederdiefen, Gemeinde Wilnsdorf

Ziel des Projektes ist die Umgestaltung einer derzeit asphaltierten Fläche in eine aufgelockerte, wasserdurchlässige, begrünte Freifläche, die zusätzlich Schatten spendet. Spiel-, Sitz- und Lernflächen werden auf Hackschnitzel- und Schotterinseln entstehen. Auch Ausruhen und Lernen im Grünen Klassenzimmer wird ermöglicht.

Schulhofsanierung Stephanus Grundschule, Paderborn

Maßnahmen umfassen die Teilentsiegelung zu Gunsten größerer Grünflächen sowie den Ersatz des bisherigen Pflasters durch versickerungsfähiges und Rasenfugenpflaster. Zudem ist der Einbau von Baum-Rigolen unter den neu gepflanzten Gehölzen vorgesehen. Eine Regenwasserzisterne soll das anfallende Niederschlagswasser sammeln und der städtischen Grünflächenunterhaltung als Wasserreservoir dienen.

„Die vier Jahreszeiten“- Entsiegelung Musikschule Leverkusen

Die Musikschule befindet sich im hochverdichteten Innenstadtbereich von Leverkusen Wiesdorf. Die befestigten Flächen sollen größtenteils zurückgebaut und ein kleiner Wald mit Blühwiese gepflanzt werden. Das Regenwasser soll vor Ort dem Grundwasser zugeführt werden, je nach Bodenbeschaffenheit über oberflächliche Versickerung oder über unterirdische Rigolen.

Sonsbeck – „Stark bei Starkregen“, Gemeinde Sonsbeck

Das Vorhaben „Stark bei Starkregen“ kombiniert Klimaanpassungsmaßnahmen im Bereich Überflutungsprävention und Förderung der natürlichen Versickerung mit Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung und Anleitung zum Eigenschutz. Dazu gehört unter anderem das Anlegen einer naturnahen Regenretentionsmulde. 

Entsiegelung des Schulhofs der Gesamtschule Kierspe, Kierspe

Der nördliche Teil des Schulhofs soll entsiegelt werden. Aktuell kann Niederschlagswasser auf der Fläche nicht versickern. Im Rahmen der Maßnahme soll das alte Pflaster entfernt werden. Die Rettungswege, Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen sollen mit versickerungsfähigem Pflaster versehen werden. Die übrige Fläche soll in Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern unter Anleitung landschaftsgärtnerisch gestaltet werden.

Schulhofsanierung Goerdeler-Gymnasium, Paderborn

Die Schulhofumgestaltung beinhaltet eine Verringerung des versiegelten Bereiches und die Verwendung von versickerungsfähigem Pflaster. Es werden Baumrigolen angelegt die mit klimaresilienten Gehölzen bepflanzt werden. Außerdem wird eine Regenwasserzisterne zur Bewirtschaftung der Niederschläge errichtet.

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!