Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

ClimateAdaptation.Municipalities.NRW

Nordrhein-Westfalen
Municipalities
Research and educational institutions
Chambers, associations and foundations

Heat, drought and flooding are also increasingly threatening NRW. Measures are therefore needed to protect cities and municipalities from climate change-related hazards.

North Rhine-Westphalia wants to contribute to the implementation of the UN Sustainable Development Goals and support the establishment of a climate-neutral Europe. The municipalities, cities and districts with their diverse tasks have a decisive role to play here. After all, it is precisely at municipal level that concrete responses to the consequences of climate change must be found and implemented. Be it the growing number of heat-related deaths or damage caused by flooding: What is needed are measures that make urban infrastructures climate-proof and strengthen local resilience to extreme weather events. A total of around 37 million euros is available for this as part of the "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" funding call.

From adaptation to prevention

Projects in or on buildings, properties and in public spaces in North Rhine-Westphalia that serve climate impact adaptation or risk prevention are funded. These include:

  • Projects to protect against overheating, drought and aridity
  • Projects to create evaporative cooling
  • Projects to restore natural soil exchange processes
  • Projects to pursue the sponge city principle (to infiltrate, evaporation, storage, retention and harmless drainage of precipitation water)
  • Projects for protection against climate change-related natural hazards and extreme weather events
Headbilder Förderbekanntmachung Klimaanpassung, 3. Runde

Förderbekanntmachung „Klimaanpassung.Kommunen.NRW", 3. Runde

Ansprechpersonen bei der Innovationsförderagentur

Miriam Franken

Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

klima.in.nrw@fz-juelich.de
02461 61-84009

Peter Funken

Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

klima.in.nrw@fz-juelich.de
02461 61-84027

Frequently asked questions

The call is aimed at:

  • Municipalities
  • Research and educational institutions
  • Chambers, associations and foundations

The deadline for the first submission round was 29.02.2024 (expired). The deadline for the second submission round was 31.07.2024 (expired).

The competition provides for a two-stage procedure. Project outlines can be submitted via the EFRE.NRW.online portal. Further information on the procedure can be found on the website https://www.in.nrw/massnahmen/klimaanpassung-kommunen. Please make use of the advisory services offered by the NRW Innovation Promotion Agency.

Find your contact person

Anna-Lena Mönnekes

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Detmold
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Deutschland

anna-lena.moennekes@bezreg-detmold.nrw.de
05231 71-3476

Laura Urmersbach

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-8
50677 Köln
Deutschland

klimaanpassung@bezreg-koeln.nrw.de
0221-147-2874

Karolin Forke

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1–3
48143 Münster
Deutschland

karolin.forke@brms.nrw.de
0251 411-4558

Adelina Butu

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-8
50667 Köln
Deutschland

klimaanpassung@bezreg-koeln.nrw.de
0221-147-3026

Nujin Bilmen

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Deutschland

nujin.bilmen@brd.nrw.de
0211 475-3826

Alexander Windlinger

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf
Deutschland

alexander.windlinger@brd.nrw.de
0211 475-4262

Lisa Schmatz

Förderrechtliche Fragen
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Deutschland

lisa.schmatz@bra.nrw.de
02931/82-2750

Further links and downloads

Further information on the funding priorities and bases, the application and approval procedure as well as the selection criteria in the course of the online-based submission process can be found in the funding announcement.

Results

In the first submission round, eleven entries were informed of the evaluation and selection results and invited to submit an application.

Leerer Tab-Titel

Staelscher Hof, Rheine

The redesign of Staelscher Hof is intended to improve the quality of life in the city center and the microclimate in the area. As part of the redesign, the square is to be made greener. Underground retention boxes will serve as a buffer for surface water.

TRIWADU - Drinking water fountain Duisburg

A total of 50 new public drinking water fountains are to be built as part of a smart and integrative location concept. The fountains are to be installed at central locations in the city. A test run with smart sensor technology to record quality and consumption is planned for ten drinking water fountains.

Outdoor facilities Alanbrooke, Paderborn

The aim of the project is the climate-adapted design of the Alanbrooke quarter and a development towards a new, innovative, climate-friendly and exemplary residential and commercial quarter. The approximately 18-hectare (ha) site will not only be home to an urban quarter, but also a green oasis in the form of a central, approximately 5.2-hectare public green corridor.

Climate-adapted upgrading of the Josef-Anton-Gera-Platz, Bochum

This is a largely sealed area with few trees, which is to be upgraded with more gravel lawns, more trees, possibly a drinking fountain and structural shading elements to adapt it to the climate.

MAKA - Climate adaptation package of measures, Geldern

Immediate climate adaptation measures are to be implemented, which are defined accordingly as part of the "Sustainable Urban Development Concept 2040". Specifically, a green space is to be created on Schloßstraße and sealed surfaces are to be broken up. The roofs of the citizens' forum and a kindergarten will be greened.

Climate-friendly redesign of Heinsberg secondary school playground, Heinsberg

The redesign of the schoolyard leads to the unsealing and greening of the schoolyard. The newly created troughs and cisterns collect the excess rainwater, the sponge city principle is followed and expanded in the town of Heinsberg.

Schul&Klima - Climate-adapted schoolyards, Remscheid

Three schoolyards in high-density inner-city locations are to be qualified as green neighborhood oases and thus make an important contribution to climate impact adaptation. The city combines this with the aim of enabling the vulnerable group of children in particular to grow up healthily in a stimulating learning environment.

KliSch Velbert - Climate-resilient schoolyards, Velbert

The school playground areas are to be converted in a climate-friendly and needs-oriented manner, making them sustainable and future-oriented in the long term. This concept is being developed and tested using the Gerhart-Hauptmann School in Velbert as an example. The redesign of other schoolyards is also being planned based on this concept.

GSNütterden/KRBG - Climate-friendly redesign of the school grounds, Nütterden

The roof of the building is to be equipped with ecologically valuable greenery. The primary aim is to completely disconnect the property from the combined sewer with the help of infiltration trenches, a cistern and a natural trough channel.

JNG schoolyard redesign - Jodocus Nünning Comprehensive School, Borken

The school playground is to be redesigned to make it climate-friendly and create an attractive learning environment. In order to counteract the negative consequences of climate change in the long term, the town of Borken is pursuing a holistic approach that is not limited to individual measures. Instead, various climate adaptation measures are being sensibly combined with one another.

KlimaKitasMerzenich - Climate-adapted daycare centers, Merzenich

The aim of the project is to redesign the outdoor area of the Regenbogen daycare center in the heart of the municipality in a natural, sustainable and climate-adapted way. The municipality of Merzenich wants to take a resilient approach to the future and, as a first step, protect particularly vulnerable groups from the consequences of climate change.

Klimaangepasste Neugestaltung des Schulhofes an der Grundschule II ub Gangelt – Birgden, Gemeinde Gangelt

Um der klimabedingten Hitzebelastung entgegen zu wirken und die Anfälligkeit bei Starkregenereignissen zu minimieren, soll der Schulhof klimaangepasst umgestaltet werden. Hierzu werden der Bereich durch die Anlage von Grünbeeten und versickerungsfähigem Flächenbelag entsiegelt sowie Verschattungssysteme errichtet.

Smarte Regenwasserbewirtschaftung "Wilhelm-Kreis-Straße", Düsseldorf

Die Errichtung eines Retentionsfüllkörpers dient zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der Niederschläge. Das so gesammelte Wasser wird zur Bewässerung umliegender Grünflächen verwendet. Eine smarte Steuerungstechnik wird im Verbund mit den Informationen der Wetterprognosen die Effektivität des Regenrückhaltes optimieren und so Mischwasserkanalisation und Kläranlage entlasten.

Klimafit: Die klimaresiliente Kreisverwaltung, Kreis Lippe

Die Maßnahmen des Vorhabens „Klimafit“ tragen zur Erhöhung des öffentlich zugänglichen Grünflächenanteils, zur Verringerung der Wärmebelastung, zur Reduktion des Niederschlagsabflusses in die öffentliche Kanalisation, zu einer Niederschlagswasserrückhaltung und -nutzung sowie zur Flächenentsiegelung bei. 

Klimaanpassungsmaßnahmen "Tinkhofstraße/Velsenstraße", Waltrop

Schaffung von Mulden- und Retentionsflächen, Umbau von Straßenprofilen zu barrierefreien Notwasserwegen, Errichtung von Leitdämmen und Leiteinrichtungen sowie Bau leistungsstarker Notentlastungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Überflutungsrisiken zu reduzieren und die Resilienz und Sicherheit der Infrastrukturen und Bevölkerung zu erhöhen.

Spielerisches Lernumfeld für multikulturelle Begegnung - Grundschule Stockheim, Gemeinde Kreuzau

Entsiegelung, Baumpflanzungen, Regenwassernutzung und die Verwendung von nachhaltigen und langlebigen Materialien für eine klimaangepasste Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule Stockheim.

Lern- & Lebensraum grüner Schulhof Brünen, Hamminkeln

Klimaangepasste Umgestaltung eines großflächig asphaltierten Schulhofes zu einem klimaresilienten und naturnah gestalteten Aufenthalts- und Lebensraum.

CSA blüht auf, Bischöfliche Canisiusschule, Ahaus

Steigerung der Klima- und Katastrophenresilienz des Schulstandorts der Canisiusschule durch Renaturierung des Außengeländes. Hierfür werden Flächen entsiegelt und mit klimaresilienten Pflanzen bepflanzt. U.a. soll eine Retentionszisterne zusätzlich Wasserspitzen auffangen und als Wasserrückhalt für den Schulgarten dienen.

Klimaresiliente Gestaltung der Außenanlagen am Schulzentrum Rahden

Errichtung von Grünen Klassenzimmern sowie Entsiegelung einer derzeit gepflasterten Fläche auf dem gymnasialen Schulhofbereich. Bedingt durch die Baumaßnahmen sind die vorhandenen Entwässerungsanlagen (Schmutz- und Regenwasser) zu erneuern.

Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips in Niederkassel/Schwammstadt-Straße NDK, Niederkassel

Einsatz verschiedener Schwammstadt-Elemente in zwei Straßen zur Verbesserung der Klimaresilienz im Bestand. Ziel ist eine Verringerung der Wärmeinselintensität sowie eine Verbesserung der Wasserbilanz und des Regenwasserrückhaltes unter Beibehaltung der jeweiligen Straßenfunktion.

Schulhofumgestaltung Willibrordschule, Kleve

Schwerpunkte der Schulhofumgestaltung sind die Entsiegelung und Begrünung des Schulhofgeländes. Die Entwurfsplanung enthält Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas, Regenwassernutzung, Wiederherstellung von natürlichen Bodenfunktionen und Entwicklung der Grünflächen. 

Klimaangepasste Stadtplätze Dormagen

Als Teil einer Gesamtentsiegelungsstrategie sollen zwei innerstädtische Plätze klimaangepasst umgestaltet werden. Die Plätze werden entsiegelt, Grünflächen bedeutend ausgeweitet und beide Plätze hinsichtlich ihrer Entwässerung klimaangepasst optimiert. Hierzu werden Rigolen, ein Senkgarten und ein Hofeinlauf angelegt, beziehungsweise Parkplätze in multifunktionale Entwässerungsflächen umgestaltet.

DESIGNERS - Entwicklung eines Tools zur Reduzierung der Auswirkungen der städtischen Wärmeinseln durch Straßenplanung, Gemeinde Nörvenich

Das Projekt zielt darauf ab, die städtische Wärmeinsel durch die Anwendung der Schwammstadtprinzipien zu reduzieren. Projektmaßnahmen wie heller Straßenbelag, wassertragende Bänke und Anpflanzung von Bäumen entlang des Nörvenicher Flusses werden umgesetzt. Die RWTH Aachen wird den Nutzen dieser Prinzipien durch die Entwicklung und Validierung eines thermischen Modells quantifizieren, das in der Lage ist, die Temperaturniveaus innerhalb der Stadt zu berechnen.

Jugendpark Hennef - alles unter einem grünen Dach, Hennef

Auf dem Gelände des Jugendparks Hennef soll ein begrüntes Dach errichtet werden, das sowohl den vorhandenen Bahnwaggon als auch die vorgelagerte Bewegungsfläche überdacht und bei Starkregen als auch ausdauernden Hitzeperioden pädagogische Arbeit sicherstellt. Gründach sowie eine Regenwasserzisterne dienen der Aufnahme und Sammlung von Niederschlagswasser.

Ökologische Schulhofsanierung Josef-Schule-Mettingen, Gemeinde Mettingen

Die versiegelten Bereiche sollen klimafreundlich neugestaltet werden um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Zu den Maßnahmen gehören Entsiegelung, die Pflanzung neuer Bäume sowie ein Sonnensegel. Mit der Umgestaltung werden ökologische, soziale und pädagogische Ziele verfolgt.

Neue Mitte Prosper III, Bottrop

Ziel des Projektes ist die Umgestaltung des Quartiersplatzes Prosper III. Geplant sind eine großflächige Entsiegelung, Begrünungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Wasserflächen. Mit der Hochschule Ruhr West erfolgt zusätzlich die Etablierung eines großflächigen Sensornetzwerkes (Urbaner Digitaler Zwilling), mit dessen Hilfe die Effekte der Anpassungsmaßnahmen auf das Mikroklima gemessen werden können.

Klimaresiliente Umgestaltung des Schulhofs der Realschule Niederdiefen, Gemeinde Wilnsdorf

Ziel des Projektes ist die Umgestaltung einer derzeit asphaltierten Fläche in eine aufgelockerte, wasserdurchlässige, begrünte Freifläche, die zusätzlich Schatten spendet. Spiel-, Sitz- und Lernflächen werden auf Hackschnitzel- und Schotterinseln entstehen. Auch Ausruhen und Lernen im Grünen Klassenzimmer wird ermöglicht.

Schulhofsanierung Stephanus Grundschule, Paderborn

Maßnahmen umfassen die Teilentsiegelung zu Gunsten größerer Grünflächen sowie den Ersatz des bisherigen Pflasters durch versickerungsfähiges und Rasenfugenpflaster. Zudem ist der Einbau von Baum-Rigolen unter den neu gepflanzten Gehölzen vorgesehen. Eine Regenwasserzisterne soll das anfallende Niederschlagswasser sammeln und der städtischen Grünflächenunterhaltung als Wasserreservoir dienen.

„Die vier Jahreszeiten“- Entsiegelung Musikschule Leverkusen

Die Musikschule befindet sich im hochverdichteten Innenstadtbereich von Leverkusen Wiesdorf. Die befestigten Flächen sollen größtenteils zurückgebaut und ein kleiner Wald mit Blühwiese gepflanzt werden. Das Regenwasser soll vor Ort dem Grundwasser zugeführt werden, je nach Bodenbeschaffenheit über oberflächliche Versickerung oder über unterirdische Rigolen.

Sonsbeck – „Stark bei Starkregen“, Gemeinde Sonsbeck

Das Vorhaben „Stark bei Starkregen“ kombiniert Klimaanpassungsmaßnahmen im Bereich Überflutungsprävention und Förderung der natürlichen Versickerung mit Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung und Anleitung zum Eigenschutz. Dazu gehört unter anderem das Anlegen einer naturnahen Regenretentionsmulde. 

Entsiegelung des Schulhofs der Gesamtschule Kierspe, Kierspe

Der nördliche Teil des Schulhofs soll entsiegelt werden. Aktuell kann Niederschlagswasser auf der Fläche nicht versickern. Im Rahmen der Maßnahme soll das alte Pflaster entfernt werden. Die Rettungswege, Feuerwehrzufahrten und Aufstellflächen sollen mit versickerungsfähigem Pflaster versehen werden. Die übrige Fläche soll in Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern unter Anleitung landschaftsgärtnerisch gestaltet werden.

Schulhofsanierung Goerdeler-Gymnasium, Paderborn

Die Schulhofumgestaltung beinhaltet eine Verringerung des versiegelten Bereiches und die Verwendung von versickerungsfähigem Pflaster. Es werden Baumrigolen angelegt die mit klimaresilienten Gehölzen bepflanzt werden. Außerdem wird eine Regenwasserzisterne zur Bewirtschaftung der Niederschläge errichtet.

KlimaPark Neunkirchen

Auf dem Gelände einer ehemaligen Grundschule in Neunkirchen soll ein moderner KlimaPark entstehen. Die Fläche wird zu einem grünen, vielfältig nutzbaren Ort umgestaltet, der Natur, Technik und Gemeinschaft verbindet. Mit Maßnahmen wie Regenwassernutzung, Förderung der Artenvielfalt, smarter Bewässerung und Angeboten für benachteiligte Gruppen wird der KlimaPark ein Beispiel für zukunftsorientierte Klimaanpassung.

Projektbeteiligte
Gemeinde Neunkirchen

Schulhofsanierung Franziskus-Schule Viersen

Der Schulhof der Franziskus-Schule in Viersen soll klima- und kindgerecht umgestaltet werden. Geplant sind die Entsiegelung von Flächen, neue klimaresiliente Pflanzen, verschattende Bäume mit Baumrigolen sowie erweiterte Baumscheiben zur besseren Regenwassernutzung. Ein Sonnensegel soll zusätzlich für Schatten sorgen und das Mikroklima verbessern.

Projektbeteiligte
Kreis Viersen

Klimagerechte Neugestaltung des Schulhofs Eudenbach

In Königswinter-Eudenbach wird der Schulhof der Grundschule klimaresilient und kindgerecht umgestaltet. Geplant sind die Entsiegelung des Geländes und die Begrünung mit dem Ziel, das Mikroklima spürbar zu verbessern. Die Entwurfsplanung umfasst außerdem die Nutzung von Regenwasser, die Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen und die Weiterentwicklung der Grünflächen – orientiert an den Bedürfnissen der Kinder und an den Herausforderungen des Klimawandels.

Projektbeteiligte
Stadt Königswinter

Blau-grünes Gymnasium: Klimaanpassung als Lösung

Hitzeperioden, Starkregen und ein stark versiegeltes Schulgelände stellen große Herausforderungen dar. In Datteln wird deshalb eine klimaresiliente Umgestaltung des Comenius-Gymnasiums geplant. Da herkömmliche Lösungen wie Versickerung oder Einleitung in einen Bach baulich nicht möglich sind, setzt das Projekt auf ein innovatives Regenwassermanagement. Ergänzt wird dieses durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie gezielte Verschattungsmaßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas.

Projektbeteiligte
Stadt Datteln

Klimaanpassung des Außengeländes an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Grundschule Buschhütten

 Das Außengelände der Friedrich-von-Bodelschwingh-Grundschule Buschhütten in Kreuztal soll klimaresilient und zukunftsfähig umgestaltet werden. Derzeit ist die Fläche stark versiegelt und besonders anfällig für Hitze und Starkregen. Geplant ist, Teile des Schulhofs zu entsiegeln und das Gelände so anzupassen, dass Regenwasser gezielt in eine bepflanzte Rigole geleitet wird. Außerdem wird das Schulgebäude barrierefrei umgestaltet. Ergänzend sollen vielfältige Gehölze in unterschiedlichen Sorten und Größen gepflanzt werden, um das Mikroklima zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Projektbeteiligte
Stadt Kreuztal

Nachhaltige und klimaangepasste Umgestaltung der Schulhöfe am Schulzentrum Kamper Dreieck nach dem Schwammstadtprinzip

In Kamp-Lintfort sollen die Schulhöfe des Schulzentrums Kamper Dreieck umgestaltet werden. Ziel ist eine nachhaltige, klimaangepasste Regenwasserbewirtschaftung nach dem Schwammstadtprinzip. Bei diesem Wassermanagementkonzept ist die Umgebung so gestaltet, dass Regenwasser wie ein Schwamm aufgenommen, gespeichert und langsam wieder abgegeben werden kann, um Überschwemmungen zu reduzieren und das Grundwasser anzureichern. Durch Entsiegelung, Gründächer und eine Versickerungsmulde soll Regenwasser aufgefangen und zur Verdunstungskühlung beitragen. Zusätzlich sorgen neue Pflanzungen und entsiegelte Flächen für Schatten und angenehmere Temperaturen – so entstehen klimaresiliente und zukunftsfähige Schulhöfe.

Projektbeteiligte
Stadt Kamp-Lintfort

Gestaltung Bahnhofumfeld

Die Stadt Paderborn plant, den stark versiegelten Bereich am Hauptbahnhof klimafreundlich umzugestalten, indem Grünbeete angelegt und klimaangepasste Großbäume gepflanzt werden. Zudem soll eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung nach dem Schwammstadt-Prinzip, auch „Stockholmer Modell“ genannt, umgesetzt werden, um die Grundwasserneubildung zu fördern und das Stadtklima zu verbessern. Beide Konzepte zielen darauf ab, städtische Grünflächen so zu gestalten, dass sie bessere Lebensbedingungen für Bäume schaffen und Herausforderungen wie Starkregen und Hitze bewältigen.

Projektbeteiligte
Stadt Paderborn

Entsiegelung und Verschattung des Schulhofes am Bettina von Arnim Gymnasium in Dormagen

Der Schulhof des Dormagener Bettina-von-Arnim-Gymnasiums soll klimafreundlicher und zukunftsfähiger gestalten werden. Um die Herausforderungen der starken Bodenversiegelung und der fehlenden Beschattungsmöglichkeiten bei großer Hitze zu bewältigen sind umfangreiche Umbauarbeiten geplant: Begrünung, Entsiegelung und Wasserspeicher sollen das Mikroklima verbessern. Ein besonderes Highlight ist das „Grüne Klassenzimmer“ – ein Außenbereich, der als Unterrichtsraum und Erholungsort zugleich dient.

Projektbeteiligte
Stadt Dormagen

Entsiegelung und klimafreundliche Umgestaltung Schulhof Regenbogenschule Halverklima.erleben.lernen.fühlen

Der seit Jahrzehnten versiegelte Schulhof der Regenbogenschule in Halver soll entsiegelt und naturnah, nachhaltig sowie klimafreundlich umgestaltet werden. Die Planung wurde gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, der Stadtverwaltung und einem Architektenbüro für Landschaftsplanung in funktionsübergreifenden Teams entwickelt.

Projektbeteiligte
Stadt Halver

Resilienz durch Wasser- und Regenmanagement

In Dörentrup werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um Regenwasser besser zu speichern und Hochwasser zu verhindern. Der Landschaftspark Pottkuhle dient als natürlicher Speicher. Der Hillbach soll durch eine Sekundäraue verbreitert werden, damit das Wasser mehr Platz hat. An der der ansässigen Papiermühle entsteht eine zusätzliche Fläche zur Wasseraufnahme. Der Parkplatz am Schulzentrum wird so umgestaltet, dass Regenwasser versickern kann. Diese Maßnahmen helfen, Flüsse zu entlasten und Gebäude vor Wasserschäden zu schützen.

Projektbeteiligte
Gemeinde Dörentrup

Eine klimaangepasste Umgestaltung des Loburger Schulgeländes

Das Projekt „LoburgGo Green!“ gestaltet das Schulgelände des Gymnasium Johanneum in Ostbevern klimaresilient. Teile des Geländes werden entsiegelt und vielfältig begrünt. Regenwasser wird gesammelt und über einen Naturteich verdunstet. Außerdem entstehen ein grünes Klassenzimmer und ein Trinkwasserbrunnen.

Projektbeteiligte
Gymnasium Johanneum

Klimagerechte Umgestaltung Marktplatz Röhlinghausen

Der Marktplatz Röhlinghausen in Herne wird zum Quartierspark umgestaltet. Dafür werden große Flächen entsiegelt und begrünt. So verbessert sich das Stadtklima und das Regenwasser kann besser versickern. Die Entsiegelung, neue Pflanzen und ein Wasserspiel sorgen für Abkühlung und schaffen viele neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. 

Projektbeteiligte
Stadt Herne

Hitzeschutz und Starkregenprävention im gemeinnützigen Sportverein HTC Schwarz-Weiss-Bonn e. V. / KHuSS HTC

Bei Starkregen wird die Sportanlage in Bonn oft überflutet. Um besser mit Starkregenereignissen umzugehen, gibt es ein Maßnahmenpaket, dass sich am Bonner Schwammstadtkonzept orientiert. Bei Schwammstadtkonzepten wird die Umgebung so gestaltet, dass Regenwasser aufgenommen, zwischengespeichert und langsam abgegeben wird, wodurch Überschwemmungen verringert und das Grundwasser nachhaltig aufgefüllt werden. Die Flächen des Sportgeländes werden teilweise entsiegelt und begrünt. Mulden und Rigolen mit Pflanzen helfen, Wasser aufzunehmen. Notwasserwege und Drainagen leiten überschüssiges Wasser zu einem Speicherbecken, dessen Wasser für die Bewässerung genutzt werden kann. Schattige Plätze werden durch Trinkbrunnen ergänzt

Projektbeteiligte
Hockey u. Tennis-Club Schwarz-Weiß Bonn e.V.

Umgestaltung zum klimaangepassten Schulhof der Marienschule

Die Stadt Bottrop plant an der Grundschule Marienschule Maßnahmen zur besseren Regenwasserbewirtschaftung. Ziel ist, Regenwasser vom Mischwassersystem abzutrennen und vor Ort versickern und verdunsten zu lassen. Dafür werden versiegelte Flächen entsiegelt, klimaangepasste Bäume gepflanzt und Baumrigolen eingebaut. Außerdem kommen wasserdurchlässige und nachhaltig hergestellte befestigte Flächen zum Einsatz.

Projektbeteiligte
Stadt Bottrop

Schulhof im Klimawandel – naturnah und nachhaltig

Der Schulhof am Schulzentrum in Wachtberg ist derzeit stark versiegelt und wenig einladend. Im Rahmen der Neugestaltung wird die Fläche ökologisch und pädagogisch verbessert. Dazu werden große Teile entsiegelt, es kommen gezielte Begrünungen zur Verschattung hinzu, und Regenwasser wird über Rigolen-Systeme gesammelt und gespeichert. Ziel ist es, einen naturnahen, klimaangepassten und vielseitig nutzbaren Außenraum zu schaffen, der für Kinder und Umwelt gleichermaßen wertvoll ist. 

Projektbeteiligte
Gemeinde Wachtberg

Begrünte Fahrgastunterstände an der Haltestelle Barbarossaplatz

Im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Haltestelle Barbarossaplatz in Köln sollen begrünte Fahrgastunterstände entstehen. Diese werden als bepflanzte Pergolen mit Lamellendach gebaut. Sie helfen, Staub zu filtern, Lärm zu reduzieren und bieten Schatten, um der steigenden Hitze entgegenzuwirken.

Projektbeteiligte
Stadt Köln

Klimaangepasste Schulhofgestaltung der St. Michael Grundschule

Die Schulhoffläche der St. Michael Grundschule in Kleve wird so neugestaltet, dass sie besser auf die Folgen des Klimawandels reagieren kann. Dafür werden versiegelte Flächen entsiegelt, neue Flächen zum Versickern von Regenwasser angelegt und klimaresiliente Pflanzen eingesetzt. Ziel ist es, das Mikroklima zu verbessern und durch Verschattung Hitzeinseln zu verhindern.

Projektbeteiligte
Stadt Kleve

Klimaresiliente Schulhofgestaltung Emil-Von-Behring-Schule

Der Schulhof der Emil-von-Behring-Schule wird nach dem Konzept „Bochum Schöne Schulhöfe“ neu gestaltet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Klimaresilienz. Es sind Entsiegelungen geplant, um versiegelte Flächen zu reduzieren. Außerdem werden die Grünflächen vergrößert und so gestaltet, dass sie die Artenvielfalt fördern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, die hilft, Regenwasser vor Ort zu sammeln und zu nutzen. So entsteht ein grüner, klimaangepasster Schulhof.

Projektbeteiligte
Stadt Bochum

bgreen – Unser bschool Campus wird grün

Die Maßnahmen am Campus der b school in Hilchenbach sollen helfen, die Folgen des Klimawandels zu verringern. Asphaltflächen werden entsiegelt und durch Grünflächen ersetzt. Zusätzlich werden Bäume gepflanzt und Fassaden begrünt, um die Hitze auf dem Gelände zu senken. Mit einer Rigole und einer Zisterne entstehen Bereiche, in denen Regenwasser versickert und gespeichert wird. So wird das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregen vermindert und Wasser für trockene Zeiten gesammelt. 

Projektbeteiligte
b school gGmbH

Regenwassermanagement Rietberg: Strategie und Umsetzung

Die geplanten Maßnahmen im Siedlungsgebiet „Pulverdamm“ in Rietberg sollen Überschwemmungen reduzieren und die Bevölkerung schützen. Dafür wird eine unterirdische Starkregenableitung mit Hybridkanalisation gebaut. Außerdem werden Flächen entsiegelt und Retentionsspeicher sowie Speicherrigolen angelegt. Notentlastungen sorgen dafür, dass bei starkem Regen überschüssiges Wasser sicher abfließen kann.

Projektbeteiligte
Stadt Rietberg

Cooles Telgte: Klimaangepasst in die Zukunft

Die Stadt Telgte hat ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Der Fokus liegt auf Schulen, Kitas und öffentlichen Einrichtungen. Dort sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die den Hitzeschutz verbessern und die Lebensqualität der Menschen steigern. Ziel ist es, die Stadt widerstandsfähiger gegen extreme Wetterlagen zu machen und die Folgen des Klimawandels zu verringern.

Projektbeteiligte
Stadt Telgte

Klimafreundliche OASEN: nachhaltige Freiräume schaffen

 Das Projekt „OASE Friedrichsgrund“ in Paderborn gestaltet das Außengelände der Jugendwohngruppen naturnah und umweltfreundlich. Asphaltierte Parkflächen werden entsiegelt und durch vielfältige Begrünung ersetzt. So wird der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und die Hitzebelastung verringert. Heimische Bäume, Staudenbeete und Hecken werden angelegt, um das Mikroklima zu verbessern und die Luftqualität zu erhöhen. So entsteht ein grüner, gesunder Lebensraum für die Bewohner und die Natur.

Projektbeteiligte
SPI Paderborn e. V.

Klimaresilienteres Bad Honnef

Die Stadt Honnef reagiert auf häufigere Hitzeperioden und Extremwetter mit drei Maßnahmenpaketen zur Vorsorge. Geplant sind die Installation von Trinkwasserbrunnen, um einen einfachen Zugang zu frischem Wasser zu gewährleisten. Zudem werden das Dach des Quartierszentrums Menzenberg und die Fassade der Menzenberger Sporthalle begrünt. Diese Begrünungen verbessern das Mikroklima und unterstützen ein effektives Regenwassermanagement. So trägt das Projekt dazu bei, die Lebensqualität zu steigern und die Stadt besser gegen Hitze und Starkregen zu schützen. 

Projektbeteiligte
Stadt Bad Honnef

Klimaresiliente Schulhofgestaltung Grundschule Wilgersdorf

Das stark versiegelte Schulgelände der Grundschule in Wilgersdorf soll klimaresilient umgestaltet werden. Die hohe Hitzebelastung auf dem Schulhof sowie den Spiel- und Sportflächen wird durch Entsiegelung der Asphaltflächen und neue Baumpflanzungen reduziert. Zusätzlich entstehen schattenspendende Außenbereiche, die den Aufenthalt angenehmer machen. Die Entsiegelung und Erweiterung der Grünflächen helfen dabei, Regenwasser besser zu sammeln, zu speichern und sinnvoll zu nutzen.

Projektbeteiligte
Gemeinde Wilnsdorf

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!