zdi-MINTplus.NRW
Mehr junge Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung gewinnen, den MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene langfristig sichern und junge Menschen frühzeitig an gesellschaftlich relevante Themen wie Ressourcenschonung heranführen – das sind einige der Ziele der MINT-Initiative zdi.NRW. Mit der Förderbekanntmachung „zdi-MINTplus.NRW“ sollen neue außerschulische Angebote für Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe 1 geschaffen und in die Fläche gebracht werden.
Mit „zdi-MINTplus.NRW“ soll in Zusammenarbeit von KMU, Hochschulen und wirtschafts- bzw. hochschulnahen Organisationen ein Beitrag zur Fachkräftesicherung für MINT-Berufe geleistet und die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens sichergestellt werden. Durch die Förderbekanntmachung sollen solche Beiträge gefördert werden, die entweder aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler übertragen oder die bestehende Landschaft außerschulischer Lernorte in Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen. Junge Menschen sollen frühzeitig für Berufe und Studiengänge in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der sogenannten „Easy-to-ignore-Gruppe“: Das sind Jugendliche, deren Potenziale häufig übersehen werden und die bislang nur eingeschränkt Zugang zu außerschulischen MINT-Angeboten hatten. Hier setzt die Förderung aus dem EFRE/JTF-Programm mit EU-Mitteln gezielt an, um allen den Zugang zu ermöglichen und neue Räume für innovative Ideen zu schaffen.
Förderung von Wissenschaft und Kreativität
Ziel des Projektaufrufs „zdi-MINTplus.NRW“ ist der Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern sowie die Einrichtung von neuen außerschulischen Lernorten zur Umsetzung von MINT-Angeboten. Die Nachwuchsförderung in Nordrhein-Westfalen soll im Themengebiet MINT ausgeweitet und professionalisiert werden. Zielgruppe für die neuen MINT-Angebote sind Schülerinnen und Schüler jeglicher Schulformen ab Sekundarstufe 1. Hierzu gliedert sich der Projektaufruf in zwei voneinander unabhängige Bausteine. Für jeden Baustein muss ein separater Förderantrag gestellt werden.
Baustein 1: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse
Es sollen Projekte gefördert werden, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die MINT-Nachwuchsförderung in Nordrhein-Westfalen übertragen. Hierzu sollen unter Beteiligung von regionalen KMUs, Hochschulen und wirtschafts- bzw. hochschulnahen Organisationen neue MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Diese können für eine physische, eine digitale und/oder eine hybride Durchführung konzipiert werden. Das Ziel besteht darin, am Ende des Durchführungszeitraums die neu konzipierten und erprobten MINT-Angebote in eine Praxisphase überführt zu haben und regelmäßig umzusetzen.
Baustein 2: Mini-MINT-Labs.NRW
Die Einrichtung und Ausstattung von Mini-MINT-Labs.NRW als Orte der MINT-Fachkräfteentwicklung sollen gefördert werden. Mini-MINT-Labs sollen sich am spezifischen Fachkräftebedarf vor Ort orientieren und in ein fachdidaktisches Konzept einfließen, das spätestens mit dem Verwendungsnachweis vorgelegt werden muss. Die geplante Einrichtung und Ausstattung von außerschulischen Lernorten sollen sich an der Kultur der Maker-Bewegung, also der offenen MINT-Werkstatt als Ort der kreativen und innovativen Lösungsfindung für technische und gesellschaftliche Problemstellungen orientieren. Ziel ist, im Sinne eines freien und offenen Zugangs Jugendliche für Innovationsthemen zu begeistern und damit maßgeblich zur MINT-Fachkräftesicherung beizutragen.

Förderbekanntmachung zdi-MINTplus.NRW
Häufige Fragen
Teilnahmeberechtigt sind Existenzgründerinnen und Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine, Stiftungen und weitere Einrichtungen mit Sitz oder Niederlassung in Nordrhein-Westfalen.
Die Antragsstellung für die erste Einreichungsrunde ist bis zum 07.11.2025, 16:00 Uhr möglich.
Die Antragstellung erfolgt online über das EFRE.NRW.Online-Portal.
Finden Sie Ihre Ansprechperson
Lea Borcheld
Kontakt / Beratung
Bezirksregierung Detmold
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Deutschland
Sarah Stephan
Kontakt / Beratung
Bezirksregierung Detmold
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Deutschland
Weiterführende Links und Downloads
Alle Fördermaßnahmen ansehen
Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!