Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW

Nordrhein-Westfalen
Kleine und mittlere Unternehmen
Kommunale Unternehmen und Einrichtungen
Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Kammern, Vereine und Stiftungen

Ob auf Schiene und Straße, zu Wasser oder in der Luft: Intelligente Mobilitätslösungen sind ein Schlüssel zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Alltagsleben. Mit einem Innovationswettbewerb bringt NRW Ideen für Güter- und Personenverkehr voran.

Zukunftsfähige Mobilität und Logistik sichern Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Nordrhein-Westfalen. Zugleich ist der Transport von Personen und Gütern ein entscheidendes Handlungsfeld auf dem Weg zur Klimaneutralität. Digitalisierung, smarte Vernetzung, Automatisierung und autonomes Fahren bieten vielfältige Möglichkeiten, ökonomische und ökologisch sinnvolle Innovationen zu verbinden.

Der Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW – Innovative Mobilität und Logistik“ fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, die Ansätze in den Bereichen Mobilität und Logistik auf Schiene, Straße, Wasser oder in der Luft mit einem hohen ökonomischen und ökologischen Potenzial verfolgen. Grundlage des Wettbewerbs bildet die Regionale Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen (RIS).

 

 

Nachhaltige Mobilitätlösungen für Personen und Güter

Ziel des Innovationswettbewerbs ist es, ein sicheres, nachhaltiges, ökonomisch sinnvolles und zuverlässiges Mobilitätssystem für Personen sowie für Güter in der Logistik zu gewährleisten. Dafür sind Vorhaben in folgenden Themenbereichen vorgesehen:

  • Innovative, multi- und intermodale Lösungen: Erforschung, Entwicklung und modellhafte Erprobung neuer, vernetzter multi- und intermodaler Mobilitäts- und Logistiklösungen für Personen und Güter
  • Erprobung neuer Technologien und Prototypen: Automatisierte, autonome und vernetzte Mobilität, klimafreundliche Technologien, Antriebstechniken und Prototypen
  • Digitalisierung und Nutzbarmachung von Daten für Mobilität und Logistik: Generierung, Bereitstellung, Analyse, Verarbeitung und Verwertung von Mobilitätsdaten, insbesondere für Mobility-as-a-Service (MaaS)
  • Management von Mobilitäts- und Logistikströmen: Entwicklung und Erprobung intelligenter Verkehrsmanagementsysteme zur Etablierung nutzerbasierter Mobilitätslösungen und Modelle ihrer Organisation

 

 

In der dritten Wettbewerbsrunde sind insbesondere innovative, neue und wegweisende Vorhaben mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt angesprochen, die die Ziele der neuen EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) erfüllen oder dazu beitragen, Abhängigkeiten der Europäischen Union zu verringern. Sie sollen die Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien (digitale Technologien und technologienintensive Innovationen, umweltschonende oder ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien) unterstützen oder entsprechende Wertschöpfungsketten in der Europäischen Union sichern.

foerderbekanntmachung_neuewegeinnr

Förderbekanntmachung „NeueWege.IN.NRW" 3. Runde

Häufige Fragen

Der Wettbewerb richtet sich an:

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • große Unternehmen (nur in Kooperation mit KMU)
  • kommunale Unternehmen und Einrichtungen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Kammern, Vereine und Stiftungen

Handelt es sich bei einem Projektvorhaben um Forschung oder experimentelle Entwicklung, so kann es nur im Verbund mit mehreren Teilnahmeberechtigten durchgeführt werden.

Die Frist für die dritte Einreichungsrunde war der 28.01.2025 (abgelaufen). Die Frist für die zweite Einreichungsrunde war der 30.04.2024 (abgelaufen). Die Frist für die erste Einreichungsrunde war der 05.07.2023 (abgelaufen).

Der Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“ sieht ein zweistufiges Verfahren vor. Die Einreichung von Projektskizzen erfolgt über das EFRE.NRW.Online-Portal. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite www.in.nrw/neue-wege.

Nutzen Sie bitte im Vorfeld das Beratungsangebot der Innovationsförderagentur NRW.

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Weiterführende Links und Downloads

Ergebnisse

In der ersten Einreichrunde, die am 5 Juli 2023 endete, wurden aus 14 Einreichungen sieben Vorhaben für eine Förderung empfohlen, die nun Förderanträge für ihre Projekte einreichen können.

In der zweiten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „NeueWege.IN.NRW“ vom 31. Januar 2024 bis 30. April 2024 wurden von insgesamt 86 Förderinteressierten 25 Bewerbungsskizzen eingereicht.

In der dritten Runde des EFRE-Innovationswettbewerbs „NeueWege.IN.NRW“ wurden 16 Projekte aus insgesamt 31 Bewerbungen ausgewählt.

Leerer Tab-Titel

STArLOG

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Datenstandards für die Baustellenlogistik, insbesondere zur Steuerung der Ver- und Entsorgungstransporte von Bauvorhaben. Zukünftig sollen die so ermittelten Logistikdaten eine Grundlage für eine optimierte und nachhaltige Steuerung der Unternehmen und Zuliefernden auf der Baustelle darstellen.

Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal/Lehrstuhl für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik, Wuppertal, LeanCL GmbH, Lean Projektmanagement GmbH, Bausicht GmbH, WSS-IT GmbH

MONOCAB – ST

Das MONOCAB ist eine selbstfahrende, kreiselstabilisierte Einschienenbahn, die vor allem in ländlichen Räumen und auf stillgelegten oder ungenutzten Schienenstrecken zum Einsatz kommen soll. Der Antrag umfasst ein Teilprojekt des Gesamtvorhabens, die Weiterentwicklung der technologischen Schlüsselkomponenten.

Projektbeteiligte
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Hochschule Bielefeld, Fraunhofer IOSB-INA, OWITA GmbH

MoTeNa

Im Projekt soll ein digitaler Demonstrator entwickelt werden, der kleine und mittlere Unternehmen aus der Logistikbranche bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt. Dadurch sollen die KMU zukunftsfähiger gemacht werden und CO2-Einsparungen besser erkennen.

Projektbeteiligte
Universität Duisburg-Essen, VSL - Verband Spedition und Logistik e.V., DZ SimulationsDienstleistungsZentrum GmbH, Stahl-Express Franke GmbH

Schiff + Schiene

Im Projekt soll ein neuartiges Dispositionstool auf der Basis geeigneter KI-gestützter Methoden entwickelt werden, mit dessen Hilfe eine Verlagerung von Güterverkehr auf das Binnenschiff und die Schiene entlang ausgewählter Transportkorridore gefördert werden kann.

Projektbeteiligte
Verband Spedition und Logistik NRW e.V.,, Universität Duisburg-Essen,SDZ SimulationsDienstleistungsZentrum GmbH

OSxCAR

Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zur Erforschung von Architekturvarianten in Software Defined Vehicles, die auf innovativen Technologien wie einer universell einsetzbaren Testumgebung, einer plattformunabhängigen Programmierung sowie der Nutzung künstlicher Intelligenz basiert. Damit sollen die Energiebilanz im Fahrzeug verbessert und die Entwicklungsaufwände reduziert werden.

Projektbeteiligte
Aptiv Services Deutschland GmbH, Bergische Universität Wuppertal, CETEQ GmbH, Universität Bielefeld, paraXent GmbH

ProtoSAM

Kern des Konzepts ist das Paketmobil: eine Kombination aus einem Paketautomaten und einem Fahrzeug oder Anhänger. Wichtige Komponenten des Konzepts sind ein IT-Tool zur täglichen Optimierung der Standorte, Technologie zur automatischen Be- und Entladung der Paketmobile in den Depots und spezielle Mehrwegverpackungen.

Projektbeteiligte
Innovative Robot Delivery GmbH, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

SIDDA

Das Projekt befasst sich mit der Erforschung von durchgehend automatisierten, intermodalen Drohnennetzwerken und deren Integration in bestehende Logistiknetzwerke, mit dem Ziel, klimaneutrale Gewerbegebiete und die Verbesserung der Zustellung von Gütern zwischen Unternehmen in suburbanen Räumen zu erreichen.

Projektbeteiligte
Karl Koerschulte GmbH, Fachhochschule Südwestfalen, J.D. Geck GmbH, GTS Systems and Consulting GmbH, Third Element Aviation GmbH

AIR²

Das Ziel in AIR² ist die Entwicklung eines automatisierten, intermodalen Robotersystems im urbanen Raum, um nachhaltig das Verkehrsaufkommen auf der Straße zu reduzieren und gleichzeitig dem Personalmangel entgegenzuwirken. Das intermodale System, bestehend aus einer Drohne für den Outdoor- und einen Roboter für den Indoortransport, vereint die Vorteile für einen schnellen, risikoarmen und durchgehend automatisierten Transport. Hierzu muss zum einen eine Übergabestation entwickelt werden, die mit der Drohne, der Roboterplattform und Menschen interagiert und die Güter zwischenlagert. Zum anderen ist eine standardisierbare Kommunikationsschnittstelle zum automatisierten Transport zwischen den technischen Systemen zu gestalten.

Projektbeteiligte
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund

ViBeS - Virtuelle Befahrung zur partizipativen Straßeninfrastrukturplanung

Mit diesem Projekt wird der Ansatz verfolgt, Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess für den innerstädtischen Straßenraum frühzeitig mit einzubeziehen, indem diese die baulichen Änderungen selbständig durch den Einsatz neuer Medien von 3D Online Präsentationen über Augmented Reality bis zum Virtual Reality (VR) Simulator „erfahren” können. Außerdem werden zwei mobile VR-Simulatoren und der neue Partizipationsansatz für den Einsatz solcher Medien in Beteiligungsverfahren konzipiert und evaluiert.

Projektbeteiligte
cityscaper GmbH, Aachen

SAFER - Sicheres, Algorithmen-basiertes Fußwegerouting

Ziel des Projektes ist die Integration von Verkehrssicherheit im Fußgängerlängs- und insbesondere -querverkehr in Routingsoftware auf Basis von ordinalen Bewertungskriterien und deren Optimierung. Die zentralen Forschungsaufgaben umfassen die Identifizierung personenbezogener, sicherheitsrelevanter Merkmale im Fußgängerverkehr, die Entwicklung eines geeigneten Modells, welches (Verkehrs-) Sicherheit und Weglänge als jeweils eigene Kriterien berücksichtigt, sowie die Konstruktion eines angepassten Optimierungsalgorithmus.

Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal, Dr. Michael Stiglmayr

ME.LAK - Menschenzentrierte Entwicklung einer autonomen Kehrmaschine u. Leitstelle

Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes soll die Entwicklung einer vollumfänglichen autonomen Kehrmaschine erfolgen, welche die bisherigen Kapazitäten autonomer Fahrzeugtechnologien übertreffen soll. Der Fokus liegt einerseits auf der Entwicklung und Integration zusätzlicher automatisierter Funktionen wie dem elektrischen Aufladen, dem Entleeren und Reinigen des Sammelbehälters und dem Nachfüllen von Frischwasser. Die Innovation einer vollständigen Automatisierung der Reinigungsprozesse, geht über die reine Fahrfunktion hinaus und ermöglicht somit erst einen generellen autonomen Betrieb.

Projektbeteiligte
Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg

SMobl - KI gestützte Intervention zur für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Das vorliegende Vorhaben erarbeitet einen völlig neuartigen Ansatz, das eigene Mobilitätsverhalten zu verändern. Auf den Smartphones der Nutzer analysiert eine KI sämtliche Interaktionen und identifiziert den Moment der Mobilitätsentscheidung. Wird eine solche festgestellt, löst das System eine dedizierte Intervention aus. Diese schlägt dann die Nutzung eines nachhaltigeren oder gesünderen Verkehrsmittels vor.

Projektbeteiligte
Murmuras GmbH, Bonn, Hr. Qais Kasem

RailDisSim - Rail Disturbance Simulation

Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine Planungsunterstützung zur Verkehrsträgerwahl für die Entscheider des Transports im Kombinierten Verkehr (KV) zu schaffen. In einem ersten Schritt wird ein Verständnis des Verhaltens von Entscheider bei der Bewältigung betrieblicher Störungen geschaffen. Dafür sollen die Faktoren, welche die Wahl der Umleitung und damit einhergehend des Verkehrsmittels beeinflussen, wie bspw. fehlende oder unzureichende Informationsverfügbarkeit, ermittelt werden. Als Output des Projekts wird ein funktionsfähiges Simulationsmodell entwickelt, welches das Entscheidungsverhalten bei betrieblichen Störungen abbildet.

Projektbeteiligte
TU Dortmund, Institut für Transportlogistik, Prof. Clausen, Dortmund

AGfürNBA - Automatisiertes Gepäckhandling für Narrow Body Aircrafts

Das Projekt dient als Wegbereiter für ein digital durchgängiges und automatisiertes Gepäckhandling. Für einen möglichst großen und schnell zu realisierenden Nutzen werden die dem eigentlichen Flugverkehr vor- und nachgelagerten Prozesse, die die Aufgabe der Vorfelddienste als Teil des Bodenabfertigungsdienstes sind, betrachtet. Der Fokus im Projekt soll auf der Digitalisierung und Automatisierung der bisher ausschließlich manuell durchgeführten Prozesse der Gepäckbeladung und -entladung liegen, um das Ziel einer Mitarbeiterentlastung zu erreichen.

Projektbeteiligte
Fraunhofer IEM, Paderborn

SHIELD - Störfestes Harmonisches ISM-Radar für echtzeitfähige Logistik und Distribution

Das Forschungsprojekt SHIELD soll die neuartige Technologie eines harmonischen ISM-Radars im Bereich der Intralogistik für die Lokalisierung von FTF und Gütern erforschen, weiterentwickeln und erproben. Die Innovation von SHIELD besteht darin, die Vorzüge harmonischer Radarsysteme im mmWellen-Bereich industriell nutzbar zu machen. Mit dem Konzept lassen sich die zu ortenden Objekte durch frequenzverdoppelnde Tags markieren und so mit dem SHIELD- System auch in komplexen Umgebungen lokalisieren.

Projektbeteiligte
FHeuel & Loeher GmbH & Co KG, Lennestadt

VALESTRA - Valet Parking für Straßenbahnen

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, durch Realisierung einer autonomen Straßenbahn in der abgeschotteten, aber trotzdem hochkomplexen Umgebung eines Betriebshofes. Verfolgt wird hierbei der Ansatz der Fusion von verteilten synchronisierten Radarsensoren und zusätzlicher Redundanz durch Ultraschallsensoren zur Erhöhung der Ausfallsicherheit. Dieser verortet Hindernisse in den verschieden Lichtbereichen der Straßenbahn, aus welchen anschließend autonome Fahrbefehle hervorgehen. Ein übergeordnetes UWB basiertes Funkortungssystem lokalisiert die Straßenbahnen und visualisiert deren Position auf dem Betriebshof.

Projektbeteiligte
Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik u. Radartechnik (FHR), Wachtberg

RADIKAL - Radarsensorik für automatisierte Drohnensteuerung mit intelligenter Kamera-Bildverarbeitung und abgesicherter Landung

Das Vorhaben RADIKAL erforscht neue Möglichkeiten der Flexibilisierung und Absicherung von Drohnen in der Logistik durch den Einsatz fortschrittlicher Radarsensorik und Kameras in KI-basierenden Sensorfusionsmodellen. Das Ziel ist dynamisch auf Hindernissen im Flug und während der Landung reagieren zu können, um so eine größere Prozesssicherheit zu schaffen. Durch die Erforschung neuer, speziell für Anforderungen einer Lieferdrohne, geeigneter Sensoren und Algorithmen sollen Flugsysteme verlässlicher und sicherer werden, um das enorme Marktpotential nachhaltig und langfristig auszuschöpfen. Hierzu werden neue Sensordesigns und neuartige KI-Funktionen in Logistikdrohnen integriert und diese in realitätsnahen Demonstration-Szenarien erprobt und validiert.

Projektbeteiligte
Third Element Aviation GmbH, Bielefeld

METAMOVER - die Szenario gestützte Plattform zur virtuellen Entwicklung

METAMOVER ist zum einen ein virtuelles Testfeld für Transportfahrzeugsysteme, zum anderen ein Fahrsimulator für virtuelle Probe- und Trainingsfahrten. In der Simulationsumgebung lassen sich virtuelle Transportszenarien realitätsnah generieren, synthetische Daten für maschinelles Lernen erzeugen, Algorithmen erproben und Transportprozesse testen. Dabei soll METAMOVER auch das Fahrertraining in anschaulicher und realitätsnaher Darstellung ermöglichen. METAMOVER soll zudem helfen, bisher unmögliche Transportaufgaben möglich zu machen, Transportkapazitäten optimal zu nutzen und die Entwicklung von Infrastrukturprojekten voranzutreiben.

Projektbeteiligte
Hr. Daniel Bird, HHVISION GmbH & Co.KG, Köln

Auto-Load - Vernetzte und automatisierte Be- und Entladung palettierter Güterware

Ausgehend von Güterwagen und Sattelaufliegern sollen in diesem Projekt multimodale Transportketten genutzt und entwickelt werden, in denen eine kombinierte, nachhaltige Feinverteilung bis zum Endkunden erreicht wird. Für einen möglichst großen und schnell zu realisierenden Nutzen werden die dem eigentlichen Transport vor- und nachgelagerten Prozesse, die die Aufgabe der Logistikzentren und Logistikmitarbeitern sind, betrachtet. Dabei sollen die Be- und Entladevorgänge automatisiert stattfinden.

Projektbeteiligte
Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik und Mechatronik (IEM), Paderborn

ERS.T-NRW – Electric Road System

Das Vorhaben ERS.T-NRW soll die Erkenntnisse und Anwendungsfälle aus den im Stand der Technik aufgeführten Vorhaben zusammenführen und zur erstmaligen Entwicklung einer interoperabel nutzbaren Systemkonfiguration führen. Hierbei gilt es sowohl den energietechnischen Teil, aus Spulen und Leistungselektronik zu berücksichtigen, als auch den kommunikationstechnischen Ansatz zu entwickeln, sodass ein interoperabler, sicherer und störungsfreier Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Infrastruktur vor, während und zum Abschluss eines jeden Ladevorgangs ermöglicht wird. Die Innovation des Vorhabens ERS.T-NRW liegt in dem Projektziel ein fein abgestimmtes und spezifiziertes Kommunikationssystem zu entwickeln, welches die höchsten Anforderungen des dynamisch, induktiven Ladens (D-WPT-Systeme) erfüllt, sowie leicht in zukünftig gebauten Fahrzeugen integrierbar bzw. in den bestehenden Fahrzeugen nachrüstbar ist. Durch die Kommunikation wird es ermöglicht, fahrzeugseitig die Batterie zu schonen, sowie netzseitig eine Bedarfsplanung bezogen auf Energie- und Ausbaubedarf zu optimieren.

Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal

FetchFly.AI – Selbstlernende Flugroboter-Systeme für die intralogistische Materialbereitstellung

Ziel ist die Entwicklung selbstlernender Flugroboter-Systeme für die autonome Material-Bereitstellung in der Intralogistik. Der Einsatz von luftgestützten Transportrobotern ermöglicht eine flexiblere und effizientere Versorgung dynamischer Produktionsumgebungen.

Projektbeteiligte
Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Für Künstliche Intelligenz und Formale Methoden der Ruhr-Universität Bochum, Multikopter.de (St. Katharinen), w3logistics AG (Dortmund)

GEARS – Grundlegende Erprobung des Aachener Rail Shuttles

Im Projekt wird der Prototyp "Aachener Rail Shuttle" – ein autonom fahrendes Fahrzeug mit Batterietechnologie – grundlegend erprobt und das Simulationsmodell mithilfe von neu zu entwickelnder Sensorik verifiziert.

Projektbeteiligte
RWTH Aachen University, i4M technologies GmbH (Aachen), Rurtalbahn GmbH

GIS.IN.WASTE – Entwicklung eines intelligenten Reviertourenplanungstools für die Abfallwirtschaft auf Basis eines GIS und einer KI unter Berücksichtigung der Zugehörigkeit zur kritischen Infrastruktur

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen, KI-gestützten Tourenplanungstools für die Abfallwirtschaft, die eine effiziente und dynamische Planung unter Berücksichtigung entsorgungsspezifischer Parameter ermöglicht. Es sollen sowohl langfristige Ressourcen wie z.B. die Kapazität der einzelnen Fahrzeuge, als auch dynamische Parameter wie z.B. Straßensperrungen berücksichtigt und entsprechend eingeplant werden können.

Projektbeteiligte
sensis GmbH (Viersen), CLUSTER ONE GmbH (Mönchengladbach)

H2MoGeSTO – Modulares Genset mit standardisiertem Wasserstoff-Tankmodul für Offshore-Anwendungen

Ziel ist die Entwicklung eines wasserstoffbasierten, modularen und skalierbaren Energieversorgungssystems, bestehend aus verschiedenen Stromgeneratormodulen, einem Batteriesystem und einem standardisierten H2-Tankmodul. Das System ist speziell für den Einsatz in Offshoreanwendungen konzipiert und bietet eine skalierbare sowie flexible Energieversorgungslösung. Damit trägt das Projekt zur nutzerfreundlichen Bereitstellung des Energieträgers Wasserstoff bei.

Projektbeteiligte
ISATEC GmbH (Aachen), RWTH Aachen University, Heinen Automation GmbH & Co. KG (Monschau), Poppe + Potthoff GmbH (Werther)

H2SecureNet – Sichere kollaborative Daten-Analyse für eine vernetzte Mobilitätszukunft

Mittels eines Zero-Trust Ansatzes soll in dem Projekt eine zukunftsfähige Grundlage für den sicheren Datenaustausch und die Analyse sensibler Daten insbesondere im Bereich der Wasserstoffmobilität geschaffen werden. Hersteller und Zulieferer können somit gemeinsam auf Basis von verschlüsselten Daten arbeiten, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen.

Projektbeteiligte
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für KI-Sicherheit, Sankt Augustin,, Poppe+Potthoff GmbH (Werther)

HeiDi – Hochautomatisierte Eisenbahn dank Digitalem Zwilling

Im Projekt wird eine Open-Source-Simulationsumgebung zur Validierung und Optimierung von Sensorsystemen im Schienenverkehr entwickelt. Mithilfe eines digitalen Zwillings eines Testfeldes sollen realitätsnahe Tests ermöglicht werden, die die Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs beschleunigen können. 

Projektbeteiligte
IKADO GmbH (Aachen), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Köln

HEPAD – Hocheffizienz Transport Flugdrohne (engl. High Efficiency Payload Arial Drone)

Ziel ist die Entwicklung einer leistungsstarken Transportdrohne durch Innovationen in Batterietechnologie, Elektromotoren und Steuerungssystemen. Durch den Einsatz innovativer Algorithmik, gesteigerter Motorleistung bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion und eines innovativen Elektromotor-Konzept wird die nutzbare Kapazität und somit die Reichweite der Drohne erhöht.

Projektbeteiligte
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Münster), Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT (Aachen), MANUGY GmbH (Köln), Urban Ray GmbH (Köln), Universität Münster - MEET Battery Research Center, Cast Coil GmbH (Münster), PEM Motion GmbH (Aachen), Technische Universität Twente

HyConnect – Connecting Hydrogen Supply and Demand for Sustainable Transport Logistics

Im Projekt soll eine innovative, digitale Plattform zur präzisen Synchronisation von Wasserstoffangebot und -nachfrage entwickelt werden. Ziel ist es, die Effizienz der Wasserstoffnutzung zu steigern, Kosten zu reduzieren und die wirtschaftliche Attraktivität von Wasserstoff als Energieträger im Verkehr zu verbessern.

Projektbeteiligte
RWTH Aachen University, MANSIO GmbH (Aachen), H2 Delivery Truck Pool GmbH und Co. KG (Magdeburg), Hochschule Offenburg, H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG (Berlin)

LiDiMoVer – Lidar-gestützter Digitaler Zwilling des Mobilitätsverhaltens zur Verkehrsanalyse

Im Projekt werden Daten zum Mobilitätsverhalten mit Hilfe eines Sensorfeldes erfasst, aufbereitet und in einem statistischen Modell (digitaler Zwilling) zur Modellierung des Verkehrsflusses vereint. Dies kann einer effektiven, gezielten und bedarfsgerechten Stadt- bzw. Flächenentwicklung sowie Aktivitäten im Bereich Mobilität dienen.

Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal, LASE PeCo Systemtechnik GmbH (Wesel), Hochschule Ruhr West

MaxSafety – Maximierung der Sicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern durch prädiktive KI und adaptive Infrastruktur

Ziel ist die Entwicklung eines innovativen, KI-gestützten Systems, das Fußgängerbewegungen und -absichten in Echtzeit vorhersagt und adaptive Sicherheitsinfrastrukturen wie Laserprojektionssysteme und dynamische Informationstafeln nutzt, um Autofahrer proaktiv zu warnen.

Projektbeteiligte
irisnet GmbH (Düsseldorf), RWTH Aachen University

MOVE.digital – Mobilität vernetzt: Konnektivitätsinfrastruktur und integrative Digitalisierungskonzepte für Daten-getriebene, innovative und ganzheitliche Mobilitätslösungen in der Smart City

Das Projekt adressiert integrative Digitalisierungskonzepte für Daten-getriebene, vernetzte und ganzheitliche Mobilitätslösungen in der Smart City. Dabei sollen verschiedene städtische Mobilitätsformen durch eine geeignete Koordination im Verbund eine bestmögliche Mobilitätsversorgung ermöglichen. Die dadurch erzeugte gemeinsame Daten-Basis verspricht das Potenzial zur Lösung analytischer Fragestellungen wie Prognosen von Mobilitätsanforderungen und der Steuerung des Mobilitätsangebotes. 

Projektbeteiligte
FH Dortmund, TU Dortmund, Wirtschaftsförderung Dortmund, INTESSENCE solutions GmbH (Dormund), ef.Ruhr GmbH Dortmund

SyntheSis – Werkzeuggestützter Ansatz für die Synthese, Simulation, Analyse und den Transfer urbaner Güterbeförderungskonzepte

Im Projekt soll eine simulationsbasierte Plattform zur Analyse und Optimierung urbaner Güterverkehrskonzepte entwickelt werden, die innovative Logistikkonzepte in urbanen Räumen virtuell erprobt und ihre ökologischen sowie ökonomischen Aspekte analysiert werden. 

Projektbeteiligte
FH Dortmund, adesso SE (Dortmund), takomat GmbH (Düsseldorf), Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (Dortmund)

SAFEPol – Sichere und Automatisierte Freigabe von Einsatzrouten für die Polizei

Im Projekt wird eine digitale Plattform-Technologie kombiniert mit KI-basierter Verkehrserfassung und -analyse entwickelt. Kernstück ist eine zentrale Softwarelösung, die aktuelle Verkehrsdaten und Positionsinformationen der Einsatzkräfte erfasst und die Steuerung der Lichtsignalanlagen dynamisch anpasst, um schnellere und sicherere Einsatzfahrten zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
mobaix GmbH (Aachen), Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW), Ruhr-Universität Bochum, SWARCO Traffic Systems GmbH (Münster), TraffGo Road GmbH (Krefeld)

SSR – Safer School Routing

Ziel ist die Schulwegsicherheit durch KI-gestützte Analyse und digitale Zwillinge zu verbessern. KI-gestützte Luft- und Verkehrsbildanalysen identifizieren Fußgängerüberwege, Radwege und andere Infrastrukturmerkmale, die als digitale Zwillinge erfasst und mit Unfall- und Konfliktdaten kombiniert werden. Die Ergebnisse fließen in digitale Plattformen wie OpenStreetMap und MobidromNRW ein, um die Schulwegplanung zu erleichtern und Kommunen bei der Verkehrsplanung zu unterstützen.

Projektbeteiligte
Initiative für sichere Straßen GmbH (Bonn), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), RWTH Aachen University.

SUMP-Assistant – KI-unterstützte städtische Mobilitätsplanung für Kommunen in NRW

Im Projekt wird eine KI-Anwendung entwickelt, die die Kommunen bei der Erstellung und Umsetzung von nachhaltigen Mobilitätsplänen (SUMPs/ VEPs) unterstützt. Die Anwendung wird mit rund 10 Pilotkommunen getestet, die in alle Projektschritte eingebunden sind und die KI für verschiedene Anwendungsfälle testen. Ziel ist es die Erstellung nachhaltiger Mobilitätspläne zu erleichtern und eine effizientere Umsetzung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
Rupprecht Consult - Forschung & Beratung GmbH (Köln), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Stadt Aachen

ViDeLL – Virtual Dedicated Logistics Lanes

Ziel ist es digitale, priorisierte Logistikspuren (Virtual Dedicated Logistics Lanes, VDLL) für automatisierte Logistikfahrzeuge zu entwickelt. Dadurch kann die urbane und industrielle Logistik in dicht besiedelten Gebieten wie Nordrhein-Westfalen effizienter, umweltfreundlicher und wettbewerbsfähiger gestaltet werden. Das Projekt fokussiert auf die Analyse verkehrstechnischer und rechtlicher Aspekte sowie der Entwicklung eines technischen Demonstrators zur Validierung in realitätsnahen Umgebungen. 

Projektbeteiligte
TH Köln, ecoro GmbH (München), ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH (Stockach), PEM Motion GmbH (Aachen), RWTH Aachen University.

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!