Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Herzlich will·kommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache 
zu EFRE-JTF.

Das ist ein Förder·programm.

Wir erklären hier: 

  1. Was ist EFRE-JTF?
  2. Wer bekommt das Geld?
  3. Woher kommt das Geld? 

1 Was ist EFRE-JTF?


EFRE-JTF ist ein Förder·programm.
Das heißt: Es zahlt Geld für bestimmte Projekte.
Der lange Name ist: 
EFRE-JTF-Programm Nord·rhein-Westfalen 2021–2027.

Das Förder·programm zahlt Geld an Projekte
Ein Projekt ist eine Aufgabe.
An der Aufgabe arbeiten viele Menschen.
Sie haben bestimmte Ziele. 

Das Förder·programm hilft Ländern in Europa.
Es soll den Menschen dort besser gehen.

Zum Beispiel: 

  • Es soll mehr Arbeitsplätze geben.
  • Es soll mehr Wälder und Wiesen geben.

Das Förderprogramm hilft auch Projekten 
in Deutschland. 
Auch in NRW
Das ist kurz für: Nord·rhein-West·falen.
Das ist ein Bundes·land in Deutschland.

NRW hat Probleme. 
Zum Beispiel:

NRW hat viel Berg·bau.
Das heißt:
Menschen bauen Kohle ab. 
Berg·bau ist schlecht für die Um·welt.
Es soll den Berg·bau  bald nicht mehr geben.   
NRW braucht darum neue Arbeits·plätze.
 

Es gibt zu wenig Wald und Wiesen in NRW. 
Das ist schlecht für die Um·welt.
NRW braucht mehr Wald und Wiesen.

 

Viele Projekte wollen die Probleme lösen.
Das Förder·programm hilft den Projekten.

Das geht so:
Ein Projekt stellt einen Antrag 
bei dem Förder·programm.
Dann kriegen sie Geld.

2 Wer bekommt das Geld?


Das Förder·progamm gibt vielen Projekten Geld.
Die Projekte müssen dafür bestimmte Sachen machen. 

Zum Beispiel:

Erfinden und forschen
Viele Menschen haben gute Ideen. 
Sie erfinden neue Dinge. 
Das Förder·programm gibt ihnen dafür Geld.
Dann können sie mehr Dinge erfinden.

 

Firma gründen
Viele Menschen haben Ideen.
Sie möchten eine Firma gründen.
Eine Beratung hilft ihnen dabei.
Das Förder·programm gibt den Menschen dafür Geld.

Umwelt·schutz 
Der Umwelt muss es gut gehen.

Zum Beispiel: 
Es soll mehr Wälder und Wiesen geben.
Dann geht es auch den Menschen gut.
Viele Projekte sind gut für die Umwelt.
Dann gibt das Förder·programm ihnen Geld. 

Städte
Menschen in Städten soll es besser gehen. 
Zum Beispiel: 

  • Es soll mehr Rad·wege geben.
  • Es soll mehr Natur geben. 
  • Es soll mehr Freizeit-Angebote geben. 

Das Förder·programm gibt den Städten 
dafür Geld.

Orte mit viel Berg·bau 
NRW hat viel Bergbau. 
Das heißt: 
Menschen bauen Kohle ab. 
Berg·bau ist schlecht für die Um·welt.
Es soll den Berg·bau bald nicht mehr geben.   
NRW braucht darum neue Arbeit.
Die Arbeit soll besser für die Umwelt sein.
Viele Projekte helfen NRW dabei. 
Das Förder·programm gibt den Projekten dafür Geld.

Technik
Es gibt viel Technik.
Das hilft vielen Menschen. 
Zum Beispiel:

  • Eine neue Maschine 
    macht die Arbeit leichter.
  • Man kann Fahr·pläne am Handy sehen.

Viele Projekte erfinden neue Technik.
Das Förder·programm gibt den Projekten dafür Geld. 
Dann können sie mehr Technik erfinden.

Das Förderprogramm gibt Geld an Menschen:

  • die eine Firma gründen wollen.
  • die in der Forschung arbeiten.

3 Woher kommt das Geld?


Das Geld für die Projekte kommt aus zwei Fonds.
Das spricht man: Fong.
Das ist Französisch und meint: Geld·speicher. 
Ein Geld·speicher sammelt Geld.
Das Geld ist für eine bestimmte Sache.
Die Geld·speicher heißen EFRE und JTF.

Das Geld für den Geld·speicher 
kommt von der EU.
Das ist kurz für: Europäische Union.
Die EU ist eine Gruppe von Ländern.
Die Länder sind in Europa.
 

Die Projekte bekommen auch Geld von NRW. 

Der Text in Leichter Sprache ist von neues handeln AG.

Die Bilder sind von: 

  • Bild 1, 8, 9, 11: © Inga Kramer, www.ingakramer.de
  • Bild 2, 3, 4, 7, 12: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
  • Bild 5, 6, 10: © JSCHKA Kommunikationsdesign I www.jschka.de, Bilder zur Verfügung gestellt von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. mit freundlicher Unterstützung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland