Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

GeoIT – Ein digitales Mensch-Umwelt-Schülerlabor

Eine Person erfasst ihre Umgebung durch ein geophsysisches Gerät und sammelt Daten.

Aktuelle physisch-geographische und informatische Themen mit Bezug zu einer nachhaltigen Entwicklung durch Experimente erforschen und so MINT-Kompetenzen insbesondere auch bei Mädchen und jungen Frauen ausbauen – das ist das Ziel des Projekts GeoIT der Bergischen Universität Wuppertal. In einem so genannten Mensch-Umwelt-Schülerlabor untersuchen die Teilnehmenden beispielsweise den Klimawandel in Großstädten, die Digitalisierung in der Landwirtschaft und Erneuerbare Energien. Auf diese Weise ist in Wuppertal ein innovativer außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche entstanden, der einen Beitrag für die nachhaltige Regionalentwicklung im Bergischen Städtedreieck leistet.

 

Datenerhebung durch Drohnen

Die jeweiligen Module und Themenfelder werden für Schulklassen und andere Schülergruppen ab der 9. Jahrgangsstufe angeboten. Besonders im Vordergrund steht der Einsatz digitaler Geomedien- und Informationstechnologien, um selbstständig die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten und physisch-geographische Gegebenheiten zu dokumentieren. Dazu bestücken die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung unterschiedliche unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) beziehungsweise Drohnen mit verschiedenen Kamerasystemen (Digital-, Thermal- und Multispektralkamera) und setzen diese zur Datenerhebung ein.

 

Interdisziplinäre Analyse

Eine anschließende Auswertung und Visualisierung der Daten mit Geographischen Informationssystemen (GIS) schult neben geographisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen auch informatische Kompetenzen. Neben Drohnen kommen auch Mikrocontroller mit Umweltsensoren zur Datengewinnung zum Einsatz. Im Anschluss analysieren die Kinder und Jugendlichen die erhobenen Informationen unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, um die Auswirkungen des eigenen alltäglichen Handelns auf die Lebensumwelt zu verstehen und Handlungsbereitschaft für eine nachhaltige Entwicklung zu erzielen.

 

Begeisterung für MINT

GeoIT besteht aus vier unterschiedlichen Modulen: „Wärmeinsel Stadt“, „Smart Farming“, „Erneuerbare Energien“ sowie „Von Wuhan nach Wuppertal: Wie Covid-19 die Welt verändert – Eine geographische Analyse der Pandemie mit GIS“. Das bislang sehr gute Feedback der Teilnehmenden sowie die Begeisterung der jungen Menschen für MINT-Themen bestärken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Geographie an der Bergische Universität darin, langfristig sowohl den Kampf gegen den Fachkräftemangel zu unterstützen als auch die Rolle von Frauen im MINT-Bereich zu stärken. Darüber hinaus sind sie zuversichtlich, die Handlungsfähigkeit im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung in der Region voranzutreiben.

EFRE Star Teilnahme 2021

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 238.000 Euro, davon:

EU-Fördermittel: rund 119.000 Euro

Projektpartner

Bergische Universität Wuppertal

Laufzeit

01.01.2019 bis 30.09.2022

Förderperiode

2014–2020