Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Revierparks – Zukunft und Heimat

Auf einer kleinen, schwimmenden Plattform in einem See, um dessen Ufer herum Bäume wachsen, sitzt eine Person direkt am Wasser. Zwei weitere Personen gehen Hand in Hand über die Plattform und schauen auf den See.

Mitten im Ballungsraum der Metropole Ruhr befinden sich fünf „Revierparks”: Mattlerbusch, Vonderort, Nienhausen, Gysenberg und Wischlingen. Um ein naturnahes Gegengewicht im industriegeprägten Ruhrgebiet zu schaffen, sind sie in den 1970er Jahren zwischen Duisburg und Dortmund gestaltet worden. Aus der historischen Idee der Volksgärten entstand ein Park-Konzept mit üppiger Natur und einem bunten Freizeitangebot. Durch die Nähe zu den Wohngebieten und die gute Erreichbarkeit haben die Parks sich in den vergangenen Jahrzehnten zu zentralen und wichtigen Lebensachsen entwickelt, mit einer hohen Akzeptanz durch die Menschen im Ruhrgebiet.

 

Ein Revitalisierungsprogram

Doch auch Parks kommen in die Jahre und brauchen neue Impulse. Für die Revitalisierung der fünf Grünanlagen unter dem Titel „Revierparks 2020” hat der Regionalverband Ruhr fast 28 Millionen Euro Förderung aus dem EFRE-Programm NRW erhalten. Übergeordnetes Ziel des Projekts war es, so vielen Menschen wie möglich attraktive Freizeitmöglichkeiten zu bieten und verbindende ökologische und soziale Schwerpunkte zu schaffen: Naturerlebnisse, eine größere Artenvielfalt, eine gesteigerte Lebensqualität für alle sowie ein umfangreiches Repertoire an Umweltbildungsangeboten.

Beim Bau und der Erneuerung von Sport- und Spielanlagen sowie bei der Gestaltung von Wasser- und Freizeitangeboten war die oberste Prämisse, kostenfreie Angebote für alle zu schaffen und bestehende Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen abzubauen. Das wachsende Verständnis für die Bedeutung der Natur und der Wunsch nach nachhaltigen, artenfördernden Grünanlagen machte die Revitalisierung von nicht genutzten Flächen und die Aufforstung bestehender Grünflächen zu einem weiteren Meilenstein dieses Projekts.

 

Fünf Parks mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Jede einzelne Parkanlage hat dabei ihren individuellen Charakter erhalten und jeder Revierpark sein eigenes Motto und seinen eigenen Schwerpunkt:

  • Mattlerbusch – Ein Tag Ferien. Hier im Revierpark in Duisburg geht es um Spiele und Aktivitäten für alle
  • Vonderort – Park in Bewegung. Teste dein Können an vielen Sportstationen und in den neuesten Sportarten im Revierpark in Oberhausen
  • Nienhausen – Der Wasserpark. Spielplätze, Sportplätze und Grünanlagen stehen im Zeichen des Wassers und sind im Revierpark in Gelsenkirchen zu finden
  • Gysenberg – Natur und Tivoli. Lass Dich von vielen Angeboten an einzigartigen Plätzen im Revierpark in Herne verzaubern
  • Wischlingen – Park erleben, Natur erlernen. Erlebe im Revierpark in Dortmund die Elemente der Natur zu Land und zu Wasser

 

Piktogramm Themenschwerpunkt Stadt und Region

13.928.000 Euro

EU-Fördermittel

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: rund 27.857.000 Euro, davon

EU-Fördermittel: rund 13.928.000 Euro

NRW-Landesmittel: rund 7.334.000 Euro

Projektpartner

Regionalverband Ruhr (RVR)

Laufzeit

06.01.2019 bis 30.06.2023

Förderperiode

2014–2020

Themenschwerpunkt

Weiterführender Inhalt: Mehr Projekte aus diesem Themenschwerpunkt